Die neue Helikon-Nummer und die Forschungsgruppe für kognitive Poetik in Szeged Der zweite Band der literaturtheoretischen Zeitschrift Helikon wurde in diesem Jahr mit dem Titel „Kognitive Literaturwissenschaft” veröffentlicht. Schon beim Aufschlagen des Buches weckte der folgende Satz meine Aufmerksamkeit: An … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zeitung
Gedanken zur Verfilmung des Romans von Daniel Kehlmann „Wir sind immer in Geschichten. Geschichten in Geschichten in Geschichten. Man weiß nie, wo eine endet und eine andere beginnt! In Wahrheit fließen alle ineinander. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt.” … Weiterlesen
„Moderne mediale Techniken in Philologie und Kulturwissenschaft“ – unter diesem Titel fand eine wissenschaftliche Konferenz am 12. November 2013 in der Szegeder Filiale der Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt, organisiert von Prof. Dr. Károly Csúri und Dr. András Simon. Als … Weiterlesen
– Was hätte ein Jurist gern von einem Geisteswissenschaftler? – Einen Cheeseburger mit Cola. In Ungarn ist dies ein beliebter Witz, aber Geisteswissenschaften werden nicht nur hier, sondern auf der ganzen Welt nicht immer positiv beurteilt. Dem Mythos nach werden … Weiterlesen
In fast allen Gymnasien ist Franz Kafkas Verwandlung eine Pflichtlektüre. Fragt man spontan jemanden, welche Werke er von Kafka kennt, dann ist als erste Antwort wahrscheinlich von dieser Erzählung zu hören. Es hat sich in der nahen Vergangenheit bewiesen, dass … Weiterlesen
Von Studierenden für Studierende Ein Thema, womit sich die Studierenden immer viel beschäftigen. In einem früheren GeMa-Artikel „Spezialisationspanik“ konntet ihr schon einen Überblick über die Spezialisationen am Institut für Germanistik bekommen, in dem Zsófia Sípos (die Verfasserin des Artikels) unter … Weiterlesen
Ein Bericht über fünf Kurzfilme, nominiert für den Österreichischen Filmpreis 2013 Am 13. November wurden fünf österreichische Kurzfilme im Grand Café gezeigt: 366 Tage, Abgestempelt, Kreis Wiener Neustadt, Heldenkanzler und Hatch. Von den gezeigten Werken wurden Hatch und 366 Tage … Weiterlesen
Interview mit Institutsleiter Dr. habil. Endre Hárs Seit Juli dieses Jahres hat sich einiges am Institut für Germanistik geändert. Eine dieser Veränderungen war der Wechsel des Institutsleiters. Herr Dr. habil. Endre Hárs lernt zurzeit alle Tücken dieses Postens kennen und … Weiterlesen
Die Redaktion des Germanistischen Magazin freut sich, die Dankesrede von Herrn Prof. Dr. Detlef Haberland bei der Verleihung der Auszeichnung Pro Facultate Philosophiae am 6. November 2013 veröffentlichen zu dürfen! Spektabilität! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und … Weiterlesen
Interview mit Herrn Prof. Dr. Detlef Haberland anlässlich der Verleihung der Auszeichnung Pro Facultate Philosophiae an ihn Zum ersten Mal war Prof. Dr. Detlef Haberland im Jahre 2002 in Szeged. Elf Jahre später, am 06. November 2013, bekam er die … Weiterlesen