Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Autoren
  • Rubriken
  • Zeitungen
  • AUB
  • Impressum
  • Á
    • Zsuzsanna Ábrahám-Füzes
      • In der Kürze liegt die Würze
      • Ungarisch ist nicht nur für Muttersprachler interessant
  • A
    • Attila Almási
      • Abgedreht, Kamera in der Hand!
  • B
    • Bettina Bagoly
      • Arbeitsmöglichkeiten im ausländischen Gastgewerbe
      • Leipziger Buchmesse
    • Izabella Bajusz
      • Anheimelnde Stimmung, ein witziges Buch und interessante Diskussionen. Fehlt noch etwas?
      • Ein österreichischer Starbürgermeister und ungarische Spuren in der Nähe von Graz
      • Vorträge zur österreichischen Landeskunde
    • Brigitta Bali
      • „ Keinem bleibt seine Gestalt “
    • Erika Banok
      • „Lesungen und ihre Orte”
      • „Die fünfte Jahreszeit”
      • „Österreich: ankommen und aufleben”
    • Balázs Béres
      • Eine Schlagzeuger-Geschichte
    • Benedek Béres
      • Den Helden zum Gedenken
      • RILKE-Abend im Grand Café
      • „Es geht mir gut!“
      • „Bis zum Ende der Welt“
      • Leben als Soldat im I. Weltkrieg
    • Ádám Berta
      • Ein Stück Horváth-Improvisation
      • Ist deutscher Rock tote Hose?
    • Kálmán Bittay
      • Sollen wir dem Frieden trauen?
      • Schematheorie in der Literatur
      • Literaturwissenschaft vom Feinsten: kognitive Poetik und der Schema-Begriff
    • Zsófia Bodó
      • Meuchelbrut – Es bleibt in der Familie
      • Pro Campus-Presse Award 2013
    • Judit Bognár
      • „Der Geist des empirischen Lesers”
      • Therapiezentrum zur Lebensführung
    • Ágnes Bognár
      • Wie wertvoll ist ein geisteswissenschaftliches Studium?
      • Gastfreundlichkeit und Bildungsmöglichkeit
  • D
    • Szabina Lívia Danics
      • FSJ hautnah
      • Mosaikreise
    • Lilla Dávid
      • Frauenfußball
    • Edit Dékány
      • Erasmus+ in Deutschland – SchülerInnen der Kőrösy-Schule von Szeged nach Kiel
    • Katharina Deppe
      • Vertrau auf dein Sprachgefühl
      • Das Erlebnis mit Literatur
      • Sprachwissenschaft im Fokus
      • 20. Jubiläum des Lehrstuhls für Österreichische Literatur und Kultur
      • Von Hungerengeln und Herzschaufeln
      • Munro – oder die Lust am Erzählen
      • „Man stirbt nicht so leicht, wenn man jung ist“
      • Veranstaltungen des Lehrstuhls für österreichische Literatur und Kultur
    • Dorothea Dicke
      • Die Perspektive macht den Unterschied
      • Es ist ein Kreuz
      • Auf der Suche
  • É
    • Árpád Éles
      • „Ich sage Dichterisches, kein Literarisches!”
  • F
    • Tímea Fehér
      • Die Germanistenparty: wieder ein Erfolg
      • Minorfachwahl in dem zweiten Semester - Schwerpunkt Dolmetschen und Übersetzen
    • Zsuzsanna Éva Fetter
      • Glavinic-Code
    • Ádám Forgács
      • Drogen auf der Bühne – Eine irre Inszenierung von Mozarts Zauberflöte
      • Sehenswert: im Oktober wieder in Szeged
    • Mónika Fülöp
      • Wähle dein eigenes Abenteuer!
      • Kopftuch – mehr als nur ein Stück Stoff
  • G
    • Göttinger Gruppe 2015
      • „Ich habe das Gefühl, dass ich wieder hierher kommen möchte“
    • Christiana Gules
      • Symposium zu Ehren von Károly Csúri anlässlich seines 70. Geburtstages
      • Rudolf Kassner: Der „Sohn von Kierkegaard“
      • Killerschlager
      • Bamberg und Literatur – eine Studienreise
      • “Im Adlon wird man nicht nur übernachten. Im Adlon wird man sein!”
      • Generation Y – Jugend 2.1
    • Lívia Gyulai
      • Interview mit unserer neuen Lektorin am Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur
      • Unterkunft, Bürgeramt, Uni? So geht Erasmus+ ohne Probleme!
      • Über „Faust” aus der Sicht des Übersetzers
      • Germanistenparty 2015 - Ein toller Abend mit den StudentInnen aus Göttingen
      • Eine von vielen Möglichkeiten nach dem Studium
  • H
    • Detlef Haberland
      • Dankesrede
    • Nóra Hachbold
      • Bist du ein Spartaner? You will know at the finish line…
      • Tim Bendzko: der neuste Soulstar Deutschlands!
      • „Das große SZTE-Germanistik-Quiz”
    • Fruzsina Halasi
      • Herrenlos in Ungarn, geliebt im Ausland
      • Timur Vermes: Er ist wieder da
    • Dalma Harcsás
      • 15-Kredit Module – Mini-Spezialisation
      • Der 130. Geburtstag des guten Beobachters
    • Mária Heidecker
      • Einladung zum Vortrag: "Segmente, Silben, Wörter: Einheiten und Strukturen in Phonologie und Graphematik"
      • Der Effekt der Bezeichnungen von Nachrichtenakteuren in der westeuropäischen Qualitätspresse
      • Aus dem Verräter Snowden könnte ein Held werden
    • Máté Imre Huber
      • An der Grenze zwischen Kunst und Politik
      • Workshop mit fünf goldenen Mäusen, Redaktionssitzung mit elf Kasseler Gästen
  • J
    • Sára Jankovszki
      • „Hot. Cool. Yours“
    • László Janzen
      • Nationalsozialismus heute: Alles Schnee von gestern?
      • Wer hat’s erfunden?
      • Comedy Made In Germany
    • Orsolya Jenet
      • Mit Erasmus ins Ausland
      • E-learning verbreitet sich
  • K
    • Judith Kasza
      • Zum dritten Mal 'Sehenswert'
      • Es gibt wieder SEHENSWERTes
    • Fruzsina Kiss
      • Aus Versehen kreativ? Wie wir unsere Querschläger einordnen können.
      • „Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das ist es.” Zu Ingo Cesaros Blockveranstaltung 'Kreatives Schreiben'
      • Minne, Ritter und edle Frauen: ein Seminarprotokoll
      • Kreativ schreiben
    • Evelin Kiss
      • Wiener Weihnachtstraum – ein Erlebnisbericht
      • „Strahlender Untergang“: Diskussion mit den Übersetzern der neuen Anthologie
      • Georg Klein über die ungarische Übersetzung des „Romans unserer Kindheit“
    • Adrienn Kohári
      • Der tödliche Tanz
      • Zu Gast an der Universität Szeged im Erasmus- und im Doppeldiplomstudium
      • Adrienn Koháris Gedicht
      • Studentenarbeit in Österreich
    • Dávid Kókai
      • „Es hat sich viel geändert“ - Ein Rückblick auf fünf gemeinsame Jahre
      • Eine Filmkritik zu Die Familie
      • Freiwillige Arbeit in Österreich
    • Samantha Kokolovec
      • Schwabentag am Donnerstag
      • Ein natürlich wilder Donnerstag
      • Ein Programm für jeden dritten Donnerstag im Monat
      • Wisdom und Iron Maidnem in Deutschland
      • Wissenschaftsbonbons - Linguistische Genussmomente zu Péter Bassolas Geburtstag
    • Katalin Aurélia Komáromi
      • Dresscode
      • Germanistenparty 2013
    • Maja Kósa
      • Wenn Träume in Erfüllung gehen
      • Reinfuttern, ausspucken, vergessen
    • Balázs Kovács
      • Elf Leute, die eine Woche lang göttingten: Ein Bericht.
      • In einen Theaterfreund verwandelt
      • Capture your life
      • Von der Philologie über die Musik bis zur Baukunst
    • Gergő Kovács
      • „Jeder schafft sich seine Engel selbst”
      • ’Junge Dichter Europas’
      • Poetry Slam: Neugeburt der Dichtung
      • „OK, aber wie geht’s weiter?”
    • Zsófia Kovács
      • Im Herbst gibt’s wieder das „Sehenswert”
    • Jenny Kunke
      • Ein Sprung in die Jahrhunderte. Die Faszination wird auch dich packen, mitreißen, weinen lassen
      • Zwischen Argumentation und Erzählung
  • L
    • Zsófia Lázár
      • Aus Kassel nach Szeged für ein Semester
    • Shangpin Liu
      • Deutsches aus Schweden in Ungarn - Wie Sprache die Welt verbindet
  • M
    • Flóra Ágnes Madácsy
      • Tagung zum Thema Digital Humanities
      • Der 130. Geburtstag des guten Beobachters
    • Anna-Christina Madaras
      • Deutsches Kino an der Universität – Filmabende des Germanistischen Ortslektorats
      • Im Feiern vereint – Deutschland feierte 25 Jahre Fall der Mauer und Deutsche Einheit
    • Orsolya Magyar
      • Lass uns schreiben!
      • AIESEC – Die Welt hilfsbereit entdecken!
      • „Herta Müller: Der Teufelskreis der Wörter”
    • Rita Magyarity
      • Germanistentag pur
      • Antonio Fian las
    • János Majzik
      • Linguistik als Wegzehrung
      • Wissenswertes - Doctor Honoris Causa
    • Dóra Kornélia Matos
      • Mein Steckenpferd
      • Ein schwäbische Hochzeit heute in Harta (Ungarn)
    • Anna Mayer
      • Zum dritten Mal 'Sehenswert'
      • Es gibt wieder SEHENSWERTes
    • Gabriella Mihácsi
      • Die siebte Kunst und die perversen Österreicher
    • Enikő Mikis
      • 200 Jahre Wiener Kongress – Die Idee eines freundlichen Europas
      • Ein Jubiläum in Wien - Szeged und Budapest feiern mit!
      • Wien – Budapest – Szeged: Eine Ringstraßen-Tagung
    • Mónika Mikó
      • Als Erasmusstudentin in Szeged
  • N
    • Marietta Nagy-Pál
      • Nach wie vor ein Energiebündel
  • O
    • Viktória Oláh
      • Von Szeged nach Graz und Heidelberg: Interview zum Erasmus-Stipendium 2015-2016
  • P
    • Boglárka Pap
      • „Typisch Deutsch“?
    • Lili Pap
      • Was passierte im Hinterland?
    • Ágnes Pavlicz
      • Workshop bei Tag und Nacht
      • Literarische Topographien
      • 8ung! Schriftsysteme
      • Do’s & Don’ts: Motivationsschreiben
      • Die Deutsche Bühne Ungarn kommt wieder nach Szeged
    • Tünde Pető
      • Alter Posten, neues Konzept
    • Réka Andrea Pócs
      • Deutschsprachiger Kindergarten in Kecskemét - Ein Interview mit Frau Dr. Kinga Nagyné Demján
      • Feierliches Adventskonzert
      • Heimito von Doderer-Spezialistin interpretiert „Die Strudlhofstiege“
  • R
    • Regina Rendek
      • Mit einem CEEPUS-Stipendium in Wien
    • Katalin Mónika Rosta
      • Kassiererin, Kellner, Privatlehrerin – Arbeiten neben dem Studium
  • S
    • Lilla Sallay
      • Leipziger Buchmesse
      • Unübersetzbare Gedichte und Gustav Klimt im Kleinen
    • Máté Sásdi
      • Die Stimme von Golgotha
      • Es ist nie vorbei
      • Der gewinnende Verlierer
    • Jasmina Schreck
      • Goethe und die Weltreligionen
      • Finne dich selbst
    • Helga Sebők
      • Glavinic-Code
      • Wahlen vor der Tür
    • Sabrina Skrzypczak
      • Der Mann ohne Gesicht – PeterLicht
      • Kafkas Technik
    • Jonas Sowa
      • Von Prunk, Punk und Schnupfwürmern
      • Über Szeged, Partikeln und den Stellenwert der Geisteswissenschaften
    • Olga Surinás
      • „Steh auf, dass man dich sieht. Sprich laut, dass man dich hört. Fasse dich kurz, dass man dich liebt.”
      • Wer glaubt heute noch an Wunder?
    • Krisztina Sütő
      • Jobmöglichkeiten im Ausland: Au-pair - Interview mit einem Au-pair-Mädchen
      • Ein merkwürdiger Weihnachtsfilm in der Filmwoche „Sehenswert/Szemrevaló”
      • Bücherspende an die Klebelsberg-Bibliothek
    • Anikó Szabó
      • Oktoberfest, wie wir es in Szeged feiern
      • Ein Jubiläum in Wien - Szeged und Budapest feiern mit!
      • Wien – Budapest – Szeged: Eine Ringstraßen-Tagung
    • Ágnes Szász-Szabó
      • „Typisch Deutsch“?
    • Erika Szilágyi
      • Fachschaft Germanistik II.
      • Péter Nádas erhält den Würth-Preis
      • Fachschaft Germanistik
    • Lilla Szőke-Kis
      • Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945
      • Gastvortrag zu Peter Handke
  • T
    • Dóra Kata Takács
      • Deutsches aus Schweden in Ungarn - Wie Sprache die Welt verbindet
      • Vorträge von Prof. Dr. Lesław Cirko
      • Vorträge von Prof. Dr. Lesław Cirko
      • Der Zusammenhang zwischen Modalität und Zeitkonstitution am Beispiel des Polnischen
      • Gastvortrag in Linguistik
    • Viktória Teknős
      • Workshop bei Tag und Nacht
      • Literarische Topographien
    • Anikó Toldi
      • "Sieben kleine Germanisten waren nicht gerne allein.."
      • "Wien, du Stadt meiner Träume"
      • Eine fröhliche Wiederkehr. Das Sándor Petőfi Evangelische Gymnasium in Mezőberény
  • V
    • László Vál
      • Das ist kein Märchen!
    • Krisztina Varga
      • Wie geht die katholische Kirche heute mit Geld um?
    • Brigitta Viglási
      • Wenn ein EU-Projekt und ein Wettbewerb auf das Germanistikstudium trifft…
    • Beáta Vörös
      • Ruhm
      • Deutsch-ungarisches MA-Studium! Warum nicht?
  • Z
    • Krisztina Mária Zámbó
      • Das Ritual
      • Mozart, Napoleon, Rosettastein, Hieroglyphen und viel mehr
      • Der Erzähler eines Selbstmordes
      • Tunnel der Einsamkeit
      • Das gewisse Wort mit 'f' auf der Bühne
      • Es begann vor elf Jahren
      • Das Haus der Minderheiten in Szeged
Germanistisches Magazin - Alle Rechte vorbehalten