Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltete Christoph Beeh M.A., DaF-Lektor am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, mit Unterstützung des DAAD einen besonderen Filmabend zum 27. Jahrestag des Mauerfalls. An den Filmabenden, die jeden zweiten Mittwoch … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rezension
Ein Film über Weinachten, aber etwas anders als gewohnt. Mit diesem Gefühl konnten die, die sich am 03. Oktober 2016 um 18:30 Uhr „4 Könige“, den neuen Film von Theresa von Eltz, im Belvárosi Mozi in Szeged angesehen haben, nach … Weiterlesen
Wenn mit Konventionen der Figuren- und Handlungsentfaltung gebrochen wird „Und jetzt ist es soweit. Der Tassilo ist veröffentlicht. Unverbogen. Keiner kann behaupten, dass er besonders nett, rücksichtsvoll oder intelligent wäre oder dass er gar guten Stil hätte. Er ist ein … Weiterlesen
Erhöhter Testosteronspiegel, schlammiges Regenwetter und durchdringend blaue Augen inklusive Zeitspringer ist der zweite als E-Book veröffentlichte Roman von Leonie Kruschinsky. Er tauchte erstmals 2015 bei dem “Kindle Storyteller Self Publishing Award“ bei amazon auf, einem organisierten Wettbewerb von Kindle Direct … Weiterlesen

Gedanken zu Till Lindemanns “Die Gedichte” (2015) Sänger und Songwriter, Frontmann der Band Rammstein. Till Lindemann ist inzwischen seit mehr als 20 Jahren einer der bekanntesten deutschen Rocker. Nicht nur seine Stimme und seine Texte erregen Aufmerksamkeit – seine ganze … Weiterlesen

Wie ein Musiker den Literaturbetrieb erobert. Schemenhafte Fernsehauftritte, gesichtslose Interviews oder unscharfe Fotografien. Lange Zeit wusste man gar nicht so viel mit dem rampenlichtscheuen PeterLicht aka „das Pop-Phantom“ aka „Meinhard Jungblut“, wie ein weiteres Pseudonym von ihm heißt, anzufangen. Die … Weiterlesen

„Der Selbstmord sprach für sich, er brauchte keine Stimme, und er brauchte keinen Erzähler.“ Dieser Satz steht auf Seite 30 und kehrt auch später zurück in dem neuesten Roman des Schweizer Dramatikers Lukas Bärfuss Koala. Erschienen ist das Buch im … Weiterlesen

Eine Rezension des Kriminalromans von Dorothea Böhme „Wir brauchen ein Ablenkungsmanöver“, stimmte Frieda zu. Gesine verdrehte die Augen. „Wie wäre es mit einem Mord?“, fragte sie. „Das lenkt sie sicher ab.“ „Sei nicht albern, Kind“, schalt Mutter. „Wen sollen wir … Weiterlesen

Rezension zu Daniel Glattauers Komödie „Die Wunderübung” Auf den ersten Blick nichts Besonderes: eine therapeutische Sitzung und ein verfremdetes Ehepaar, das einander nicht mehr versteht, sondern sich rächen, verletzen, beleidigen will. Die Ehepartner wollen keinen richtigen Versuch wagen, beide Seiten … Weiterlesen

Rezension zu Das größere Wunder von Thomas Glavinic Wer bin ich und wie bin ich dieser geworden? War ich schon immer ich oder werde ich jeden Tag neu? Wie wird man der, der man sein soll? Kann man das überhaupt? Und ist … Weiterlesen