Am 15. April 2015 fand der Vortrag „Valenzinformationen in zweisprachigen Wörterbüchern” von Prof. em. Dr. Péter Bassola. Der Gastvortrag wurde im Rahmen der linguistischen Werkstatt der Ungarischen Akademie der Wissenschaften organisiert. Natürlich nahm auch GeMa an der Veranstaltung teil. Begrüßt … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 2015/1
 
	Viele freuten sich, als sie via Facebook erfuhren, dass es auch im Sommersemester 2015 eine Party der Germanistik-Studierenden stattfinden wird. Die Party fand am 14.April in Popper Mór Mulatója statt. Diesmal hatten wir einige besondere Gäste: die Studendtengruppe aus Göttingen. … Weiterlesen
 
	Zum 140. Geburtsjubiläum von Rilke Am 31. März fand im Grand Café Szeged eine literarisch-musikalische Gedenkfeier zum 140. Geburtsjahr von Rainer Maria Rilke statt. Das Österreichische Kulturforum Budapest veranstaltete zusammen mit dem Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur (Universität Szeged) sowie … Weiterlesen
 
	Ein zeitgenössischer österreichischer Schreiber besuchte unsere Universität Antonio Fian wuchs in Spittal an der Drau auf, ist Gründer und später Herausgeber der Zeitschrift Fettfleck und Autor unter anderem von wöchentlich erscheinenden Dramoletten. Darüber hinaus ist er Dramatiker, Schriftsteller und Essayist, … Weiterlesen
Der Kampf zwischen Gefühlen und Sinn Ich fühle mich allein in der Mitte der Welt Wo das Wichtigste ist immer nur das Geld Millionen von Menschen, die oberflächlich sind Mit falschem Grinsen umringen mich wild Inkompetente Leiter, inkonsequente Taten, Die … Weiterlesen
 
	Interview mit dem ehemaligen Germanistikstudenten László Kecskeméti László Kecskeméti studierte in Szeged Germanistik und arbeitet als IT-Fachmann bei Hewlett-Packard (HP). Anfangs am Service Desk, dann wurde er befördert. Er ist erst 32 Jahre alt, konnte aber aus beruflichen Gründen weltweit … Weiterlesen
Weiter geht’s mit den kulturhistorischen Vorträgen Am 19. März fand wieder ein informationsreicher Vortrag von Gábor Váradi im Nationalitätenhaus (Osztróvszky utca 6.) statt. Diesmal stand die Natur mit dem Titel Die letze Wildnis 3 (Deutsche Nationalparks) im Mittelpunkt. GeMa war … Weiterlesen
 
	Dass Literatur einen besonderen Teil der Denkprozesse beansprucht, war uns bisher bekannt. Aber wie die Kunstwerke wahrgenommen werden, und welche Prozesse im Hintergrund des Bewusstseins ablaufen, interessiert neuerdings die Forschung. Dr. Brigitte Rath hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Ablauf … Weiterlesen
 
	Viele Studierende interessieren sich für einen Job im Ausland. Die Gründe dafür sind vielfältig: man möchte etwas Neues erleben, verschiedene Impulse erfahren und natürlich Geld verdienen. Aber worauf muss man achten? Welche Kriterien sind unerlässlich, einen guten Job zu finden? … Weiterlesen
 
	Die kulturhistorischen Vorträge werden fortgesetzt Am 19. Februar fand wieder ein informationsreicher Vortrag von Gábor Váradi im Nationalitätenhaus (Osztróvszky utca 6.) statt. Der Titel des Vortrags war Ki szúrta le Rittbergert? (Auf Deutsch: Wer hat Rittberger erstochen?). GeMa war natürlich … Weiterlesen
