„Es hat sich viel geändert“ – Ein Rückblick auf fünf gemeinsame Jahre

Frau Dr. Tünde Katona ist Literaturwissenschaftlerin und Mediävistin am Szegeder Institut für Germanistik und hat von 2011 bis 2016 das GeMa geleitet. Zum Wintersemester 2016 hat sie das Amt der Institutsleitung übernommen und damit ihre Funktion beim GeMa abgegeben. GeMa: … Weiterlesen

Erste Praktikantin am Institut für Germanistik

Seit dem Wintersemester 2011 wird an der Universität Wien das Masterstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages (Österreichstudien – Kulturen, Literaturen, Sprachen) angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, Österreich aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so den Österreich-Begriff im jeweiligen … Weiterlesen

Eine Filmkritik zu Die Familie

Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltete Christoph Beeh M.A., DaF-Lektor am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, mit Unterstützung des DAAD einen besonderen Filmabend zum 27. Jahrestag des Mauerfalls. An den Filmabenden, die jeden zweiten Mittwoch … Weiterlesen

Feierliches Adventskonzert

Am 08. Dezember 2016 ab 19:00 Uhr hatten alle InteressentInnen die Möglichkeit ein ziemlich außergewöhnliches Event, nämlich ein Cembalospiel im Reök Palota, zu besuchen. Das Konzert fand einerseits anlässlich des Semesterschlusses, anderseits anstelle der Adventfeier statt. Auf diesem besonderen Instrument … Weiterlesen

Freiwillige Arbeit in Österreich

Mein Name ist Dávid Kókai. Ich studiere eigentlich Pharmazie, gerade bin ich im siebten Semester. Ihr fragt euch vielleicht: Was macht er hier beim GeMa? Eigenlich habe ich im Gymnasium angefangen Deutsch zu lernen. Nachdem ich die Sprachprüfung und die … Weiterlesen

Heimito von Doderer-Spezialistin interpretiert „Die Strudlhofstiege“

Am 16. November 2016 um 14:00 Uhr hatten wir die Möglichkeit, einen interessanten Gastvortrag der an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest tätigen Heimito von Doderer-Expertin Dr. habil. Edit Király anzuhören. Sie interpretierte das bekannteste und beliebteste Werk Doderers und brachte … Weiterlesen

Interview mit unserer neuen Lektorin am Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur

Seit September 2016 hat das Institut für Germanistik eine neue Lektorin aus Österreich, Frau Christina Schrödl, die sich am Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur betätigt. Warum kommt eine Wienerin nach Szeged? Wie gewöhnt sich eine Ausländerin an Szeged? Wie … Weiterlesen

„Strahlender Untergang“: Diskussion mit den Übersetzern der neuen Anthologie

Kürzlich erschien „Strahlender Untergang“ (Ragyogó pusztulás. A kortárs osztrák irodalom antológiája), eine Anthologie österreichischer Gegenwartsliteratur im Tiszatáj-Verlag. Dr. habil. Attila Bombitz, Herausgeber der Anthologie, und die sechs Übersetzer stellten dem Publikum das Buch im Rahmen des Programms „Ungarn liest Österreich … Weiterlesen

Elf Leute, die eine Woche lang göttingten: Ein Bericht.

Oft hört man, dass das Lernen einer Sprache gleichzeitig das Lernen einer Kultur bedeutet. Egal, ob es um eine Kultur in der Ferne oder um eine in der Nachbarschaft geht, man muss interkulturell auf dem Laufenden sein. Wie sieht das … Weiterlesen

Ein merkwürdiger Weihnachtsfilm in der Filmwoche „Sehenswert/Szemrevaló”

Ein Film über Weinachten, aber etwas anders als gewohnt. Mit diesem Gefühl konnten die, die sich am 03. Oktober 2016 um 18:30 Uhr „4 Könige“, den neuen Film von Theresa von Eltz, im Belvárosi Mozi in Szeged angesehen haben, nach … Weiterlesen