Nach wie vor ein Energiebündel

Interview mit Frau Katalin Kis-Rabota Sie ist die geborene Kämpferin, aber auch die vielfältigste Frau, die mir bisher begegnet ist. Um ihren Traum zu leben, gab Katalin Kis-Rabota ihre Heimat und ihren sicheren Arbeitsplatz auf und fuhr nach Deutschland. Aus … Weiterlesen

Munro – oder die Lust am Erzählen

„Sie [ihre Tochter] rief an und sagte: ‚Mama, du hast gewonnen!‘ Ich war ganz durcheinander und sagte: ‚Was habe ich gewonnen?‘ Erst dann kam ich zu Sinnen.“ So erinnert sich Alice Munro an den Moment, in dem ihr mitgeteilt wurde, … Weiterlesen

„Jeder schafft sich seine Engel selbst”

Über den Gedichtband von Ingo Cesaro Der deutsche Dichter Ingo Cesaro hat Hunderte von Engelgedichten geschrieben. 2013 erschien eine Sammlung dieser Gedichte unter dem Titel „Aus dem Schatten der Engel”. Über das Thema hinaus sind auch die Übersetzungen in 21 … Weiterlesen

’Junge Dichter Europas’

Preisverleihung des Übersetzerwettbewerbs in Kecskemét Das Ereignis, das jedes Jahr von unserem Institut für Germanistik, vom Europe Direct Informationsnetzwerk und British Council Hungary organisiert wird, fand auch diesmal in der Katona József Bibliothek der Stadt Kecskemét statt. Am 18. Dezember … Weiterlesen

Der Zusammenhang zwischen Modalität und Zeitkonstitution am Beispiel des Polnischen

Ein Vortrag von Karolina Zuchewicz Ein interessantes Thema, ein Aufmerksamkeit erregender Vortrag, ein spannender Abend. Am 27. November 2013 hat Frau Karolina Zuchewicz den Interessierten einen Einblick in den Zusammenhang der Modalität und Zeitkonstitution im Polnischen ermöglicht. Die linguistische Werkstatt … Weiterlesen

Die siebte Kunst und die perversen Österreicher

„Wer echte Horrorfilme sehen möchte, muss die Filme von Ulrich Seidl kennen lernen. Obwohl in diesen Filmen kein Blut fließt und niemand ermordet wird, gibt es nichts Brutaleres als menschliche Beziehungen, sagt der österreichische Regisseur.“ So schreibt Dóra Gyárfás (Journalistin) … Weiterlesen

Ein Stück Horváth-Improvisation

Ungarn liest Österreich 2013 Am 27. November fand das Programm Ungarn liest Österreich im Szegeder Grand Café statt. Diese Veranstaltung wird schon seit mehreren Jahren vom Lehrstuhl für Österreichische Litaratur und Kultur organisiert. Dieses Jahr war der österreichische  Schriftsteller Ödön … Weiterlesen

Goethe und die Weltreligionen

Über ein buntes Programm in Weimar Alle zwei Jahre wird von der Goethe-Gesellschaft in Weimar eine mehrtägige Konferenz veranstaltet, zu der Forscher und Interessenten aus aller Welt anreisen. Dieses Jahr war das Thema „Goethe und die Weltreligionen“. Olga Surinás, PhD-Studentin … Weiterlesen

Nationalsozialismus heute: Alles Schnee von gestern?

Der Nationalsozialismus – eine Ideologie, geprägt von Wahnsinn, Gewalt und Hass. Der Begriff Nationalsozialismus bedarf wohl keiner Erläuterung, denn der gebildete Mensch ist sich über seine Geschichte und Auswirkungen im Klaren. Seinen tragischen Höhepunkt erreichte er in einem Land, das … Weiterlesen

Zu Besuch an der Uni

Die Redaktionsgruppe freut sich, einen Bericht über den Besuch einer Gymnasialgruppe in der Redaktionssitzung veröffentlichen zu dürfen. Die Schülerinnen und Schüler kamen in Begleitung ihrer Deutschlehrerinnen Frau Gabriella Temesváriné Lasanc und Frau Viktória Csikászné Wolf, beide ehemalige Studentinnen unseres Faches. … Weiterlesen