Preisverleihung des Übersetzerwettbewerbs in Kecskemét
Das Ereignis, das jedes Jahr von unserem Institut für Germanistik, vom Europe Direct Informationsnetzwerk und British Council Hungary organisiert wird, fand auch diesmal in der Katona József Bibliothek der Stadt Kecskemét statt. Am 18. Dezember 2013, an einem dunklen Abend versammelten sich die an Gedichten interessierten Schülerinnen und Schüler.
Der Wettbewerb ist bereits zur Tradition geworden*: Vor neun Jahren kam die Idee, Schüler englischsprachige lyrische Texte übersetzen zu lassen. Später wurde das Korpus um deutschsprachige Gedichte ergänzt und deren Auswertung der Übersetzung ins Ungarische wird seitdem vom Institut für Germanistik der Universität Szeged durchgeführt. Dr. habil. Géza Horváth und Dr. habil. Attila Bombitz lesen, kontrollieren und bewerten die Übersetzungen aus dem Deutschen, während die Übersetzungen aus dem Englischen von den Übersetzerinnen und Dichterinnen Mónika Mesterházi und von Júlia Lázár geprüft werden.
Die Veranstaltung fing mit der Begrüßung des Vertreters der Katona József Bibliothek, István Fazekas an, dann wurden die Originaltexte von der Schauspielerin Adrienn Cseh vorgelesen. Frau Mesterházi und Herr Horváth gingen in ihrer kurzen Ansprache auf die wichtigsten Schwierigkeiten, die die jungen ÜbersetzerInnen beim Prozess des Übersetzens haben konnten, ein und lenkten die Aufmerksamkeit auf die möglichen Lösungen.
Was die diesjährigen Gedichte betrifft, hatten es die Schülerinnen und Schüler auch diesmal nicht so einfach: Goethe, Brentano und Morgenstein waren an der Reihe. (Sowohl die deutschen als auch die englischen Texte könnt ihr unter diesem Link http://www.bacstudastar.hu/eik-2013-versek lesen.) In beiden Sprachen, in allen drei Kategorien wurden die ersten drei Plätze vergeben, es gab aber auch Sonderpreise.
Die GewinnerInnen bekamen ein Geschenkpaket des Europe Direct Informationsnetzwerkes und daneben noch wertvolle Bücher. Darüber hinaus erhielten sie die letzte Printausgabe des GeMa. Noch wichtiger als diese Gaben scheint mir, dass sie die kontrollierten Texte mit den individuellen Anmerkungen und Erklärungen von der Jury zurückbekommen haben.
Nach dem Ereignis hatte GeMa die Möglichkeit, einen Schüler kurz nach seinen Eindrücken und Meinungen zu fragen. Bence Juhász (17) aus Kecskemét erklärte uns, dass er sich nicht nur für die deutsche, sondern auch für die englische Sprache interessiert und aus diesem Grund sowohl ein englisches als auch ein deutsches Gedicht übersetzte. Schließlich erhielt er einen Sonderpreis für seinen deutschen Text. „Was für mich beim Übersetzen relevant ist, dass ich das Original völlig verstehen und interpretieren kann, das Thema ist nur zweitrangig.” Er verriet auch, dass er vorhat, in Szeged Germanistik zu studieren. Da seine Übersetzung tatsächlich gut gelungen ist, freuen wir uns jetzt schon darauf, ihn hoffentlich bald unter unseren Kommilitonen begrüßen zu dürfen.
Die Ergebnisse des Übersetzerwettbewerbs:
DEUTSCH: Johann Wolfgang Goethe – Die Frösche: 1. Vivien Nédó, 2. Fanni Balássy und Mirjam Bábszki, 3. Benedek Szakáli. Clemens Brentano – Loreley: 1. Viola Dékány, 2. Anna Goják, 3. Fanni Balássy. Christian Morgenstein – Das Knie: 1. Bettina Hirling, 2. Fanni Balássy, 3. Benedek Máté Sarnyai.
ENGLISCH: Derek Walcott – The Fist: 1. Anna Gajdácsi, 2. Emma Sulyok, 3. Erzsébet Szabó. Darcy Dummings – Alice at Seventeen: 1. Emma Sulyok, 2. Anna Gajdácsi, 3. Karina Páti. Hilda Doolittle – Song: 1. Emma Sulyok, 2. Izabell Kollár und Aletta Mohai, 3. Anita Nagy-Pál.
/Gergő Kovács/
*Anm. d. Red.: GeMa berichtete bereits mehrmals darüber:
2007 – http://www2.arts.u-szeged.hu/gema/zeitung/12/germanistik_der.htm
2009 – http://www2.arts.u-szeged.hu/gema/zeitung/17/germanistik_junge.htm;
2010 – http://www2.arts.u-szeged.hu/gema/zeitung/19/kultur_wieder.htm
2011 – Printversion 2011/2