Erhöhter Testosteronspiegel, schlammiges Regenwetter und durchdringend blaue Augen inklusive Zeitspringer ist der zweite als E-Book veröffentlichte Roman von Leonie Kruschinsky. Er tauchte erstmals 2015 bei dem “Kindle Storyteller Self Publishing Award“ bei amazon auf, einem organisierten Wettbewerb von Kindle Direct … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zeitung
 
	Die Germanistenparty, die jedes Semester organisiert wird, bietet eine tolle Unterhaltungsmöglichkeit für die ungarischen und ausländischen Germanistikstudierenden, wie auch für die Lehrkräfte des germanistischen Instituts. Die Fachschaft Germanistik, die sich traditionell mit diesem Abend beschäftigt, organisierte 2015 die Veranstaltung am … Weiterlesen
 
	Deutschland feierte 2014 und 2015 den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung. Die Feierlichkeiten fanden nicht nur in der Bundeshauptstadt Berlin, sondern auch in Frankfurt am Main statt. Mit mehr als 300 Veranstaltungen feierte die hessische Stadt unter dem … Weiterlesen
 
	2015 wird das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses gefeiert. Aus diesem Anlass wurde eine Kunstausstellung in der Klebelsberg-Bibliothek der Universität Szeged organisiert. Sie galt jedoch nicht nur als eine Ausstellung für bildende Kunst, sondern bot auch viele Sachinformationen über das … Weiterlesen
Der tödliche Tanz Wir sind zusammen, allein in der Nacht Ich bin die Marionette und du die Macht Du greifst mich fest, ich bin in deinen Händen Feinde sind wir nicht, aber auch keine Geliebten Ich liebte dich, so … Weiterlesen
Am 2. Oktober 2015 feierte Róbert Alföldis Adaptation von Mozarts Zauberflöte im Szegeder Nationaltheater Premiere. Der berühmte ungarische Theaterregisseur ist zugleich auch Schauspieler und Moderator, und war bereits Direktor des Budapester Nationaltheaters. Das Stück hat Alföldi für das Armel Opera … Weiterlesen
Ein Interview mit Dr. Attila Péteri Im Wintersemester 2015/16 darf das Institut für Germanistik mit Dr. Attila Péteri einen Gastdozenten von der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest willkommen heißen. Der ungarische Sprachwissenschaftler beschäftigt sich mit kontrastiver Linguistik, vergleicht dabei das Deutsche und … Weiterlesen
Alle Wege führen nach Rom, heißt es sprichwörtlich. Und viele, wenn auch nicht alle, Wege führen auch nach Szeged. In einem Interview erfahren wir, auf welchen Wegen drei ausländische Studierende im Wintersemester 2015/2016 ihren Weg zu uns fanden. GeMa sprach … Weiterlesen
 
	2015 hatten wir die Gelegenheit, den 150. Geburtstag der Wiener Ringstraße zu feiern. In Österreich wurden dazu zahlreiche Programme organisiert, aber auch Szeged feierte: unter der Kooperation mehrerer Institutionen (das Szegeder Burgmuseum, die Bibliothek der Universität Szeged; die Universitätslehrstühle für … Weiterlesen
 
	Eine linguistische Reise zurück in die Schulzeit Am 01. Oktober 2015 um 18 Uhr durfte die Universität Szeged Frau Dr. Miriam Langlotz von der Universität Kassel für einen Gastvortrag mit dem Thema „Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen in Schülertexten, Junktionsausdrucksprofile von … Weiterlesen
