Kleine Starthilfe für Erstsemester und eine Momentaufnahme für alle Erstsemester stoßen jeden Tag auf Schwierigkeiten. Einerseits ist die Germanistik selbst etwas Neues für sie, andererseits aber können auch die Universität, die fremde Umgebung, die verschiedenen Pflichten oder eben Möglichkeiten sowie … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zeitung
„Kafka-Variationen“ – unter diesem Titel fand am 8. Oktober 2013 die Eröffnung einer internationalen Programmserie in der Ervin Szabó Bibliothek in Budapest statt. Die mehrteilige Veranstaltung aus Anlass des 130. Geburtstages Franz Kafkas wurde zusammen vom österreichischen Kulturforum, dem Tschechischen … Weiterlesen
Die Germanistikstudierenden der Universität Szeged sind schon fast wie eine große Familie. Meistens verbringen wir die Zeit gemeinsam in Vorlesungen oder Seminaren. Gelegentlich treffen wir uns aber auch an verschiedenen Festen außerhalb der Universität. Beispielsweise auf der Germanistenparty, die in … Weiterlesen
Ein Buch, in dem Finnland und Ostwestfalen aufeinandertreffen „Rentier, Elche, Sauna, See Dunkle Winter voller Schnee Wenig Menschen und kein Wein Da wirst du wohl in Finnland sein.“ Vor einiger Zeit bekam ich von meiner Brieffreundin ein Buch zugeschickt. … Weiterlesen
Ein interdisziplinärer Master-Studiengang in Regensburg Interview mit Nóra Éder und Éva Szász Am 6. Oktober 2013 hatte ich die Möglichkeit, in Regensburg ein Interview mit meinen zwei ehemaligen Kommilitoninnen zu machen. Ein Erasmus-Stipendium ist eine der unkompliziertesten Möglichkeiten, ins Ausland … Weiterlesen
Rezension zu Jage zwei Tiger von Helene Hegemann Von den einen wurde sie als Wunderkind gefeiert, die anderen sahen in ihr eine von den Medien und dem Kunstbetrieb gehypte Minderjährige. Helene Hegemanns Debütroman Axolotl Roadkill, ein Adoleszenzroman mit Schauplatz im Berliner … Weiterlesen
Seminare besuchen, Hausaufgaben und Klausuren schreiben, Präsentationen anfertigen, Prüfungen erledigen, gute Noten bekommen, nebenbei aber auch das Leben genießen – ziemlich viele Anforderungen, die die Studierenden erfolgreich bestehen wollen. Kritische Situationen, Stress, Probleme in der Beziehung oder in der Familie, … Weiterlesen
Interview mit Herrn Dr. Andreas Nolda Seit September hat der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik einen neuen Mitarbeiter: Dr. Andreas Nolda ist unser neuer DAAD-Lektor. Herr Nolda kommt aus Berlin, wurde in Niedersachsen geboren und verbrachte seine Schulzeit in Bayern. Er … Weiterlesen
Ein Bericht über das neue Humboldt-Kolleg in Szeged Vom 25. bis 28. September 2013 fand eine Veranstaltung des Instituts für Germanistik im Gebäude der Szegeder Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt. Die Alexander von Humboldt-Stiftung gab Herrn Prof. Dr. … Weiterlesen
Eilmeldung Am 10. Oktober feierten die Studenten und Studentinnen des Instituts für Germanistik ihren „Szakest“. Studierenden und Dozierende beteiligten sich mit großem Engagement an den Spielen. Organisiert wurde dieser Abend von unseren KommilitonInnen aus dem zweiten Studienjahr. Ein großes Dankeschööön … Weiterlesen