Workshop bei Tag und Nacht

Aus Anlass des 150. Jubiläums der Wiener Ringstraße wurde vom 24. – 26. September am Institut für Germanistik ein dreitägiger Workshop unter der Leitung von Dr. Peter Plener aus Wien, der Germanist, Historiker, Kultur- und Medienwissenschaftler ist, und unserem Institutsleiter … Weiterlesen

Sehenswert: im Oktober wieder in Szeged

Das Sehenswert ist eine Veranstaltung, die 2015 zum vierten Mal in Szeged organisiert worden ist. Dieses Filmfestival wird gemeinsam von der Schweizer Botschaft, dem Österreichischen Kulturforum und dem Goethe-Institut veranstaltet. Man konnte sich in diesem Oktober sieben Filme, darunter zwei … Weiterlesen

Wien – Budapest – Szeged: Eine Ringstraßen-Tagung

Wien feiert in diesem Jahr den 150. Geburtstag des „schönsten Boulevards der Welt“. Das Institut für Germanistik veranstaltet vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Zusammenarbeit mit der finno-ugrischen Abteilung des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft … Weiterlesen

Literarische Topographien

Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Ringstraße findet ein dreitägiger Workshop an unserer Institution statt. Durch interaktive Filmabende und Diskussionen kann man mehr über Wien und dessen berühmteste Straße erfahren. Zeit: 24-26. September 2015 Ort: AD – IV. Raum … Weiterlesen

Das Ritual

/Fragment/ In der Mitte des Platzes steht eine Figur, deren Erscheinung zwingt die Schatten klein beizugeben. Der Nebel umarmt das Dorf, alles wird dunkel und die Schreckensnacht beginnt. Die Schatten fangen mit ihrem periodischen Weg an. Die Menschen haben ihre … Weiterlesen

Den Helden zum Gedenken

70 Jahre Kriegsende Ein globaler Krieg, der bislang größte militärische Konflikt der Menschheit. Involviert waren über 60 Staaten und er forderte mehr als 70 Millionen Menschenleben. Der zweite Weltkrieg. Er begann mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 … Weiterlesen

8ung! Schriftsysteme

Dr. Andreas Nolda hielt am 6. Mai 2015 einen englischsprachigen Vortrag über das Thema „On the typology of writing systems“ (Über die Typologie der Schriftsysteme). Das Ziel, uns in die Klassifikation der Schriftsysteme einzuführen, wurde auch durch Beispiele aus dem … Weiterlesen

Stille Schreie in der Schärfe der Nacht

Gedanken zu Till Lindemanns “Die Gedichte” (2015) Sänger und Songwriter, Frontmann der Band Rammstein. Till Lindemann ist inzwischen seit mehr als 20 Jahren einer der bekanntesten deutschen Rocker. Nicht nur seine Stimme und seine Texte erregen Aufmerksamkeit – seine ganze … Weiterlesen

Mozart, Napoleon, Rosettastein, Hieroglyphen und viel mehr

Über den Vortrag „Faszination Ägypten – über die Sehnsucht Europas nach dem Land am Nil“ Dr. Wilfried Seipel, den meisten Anwesenden noch aus der Zeit bekannt, als er als Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien unser Institut besucht hatte, hielt am … Weiterlesen

Sollen wir dem Frieden trauen?

Seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 stieg die Angst vor religiös begründeten Terrorattacken weltweit. Wenn heute vom Islam die Rede ist, sind die gemischten Meinungen nicht zu vermeiden. Der Anschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 lässt keinen … Weiterlesen