Am 16. November 2016 um 14:00 Uhr hatten wir die Möglichkeit, einen interessanten Gastvortrag der an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest tätigen Heimito von Doderer-Expertin Dr. habil. Edit Király anzuhören. Sie interpretierte das bekannteste und beliebteste Werk Doderers und brachte … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zeitung
 
	 
	Seit September 2016 hat das Institut für Germanistik eine neue Lektorin aus Österreich, Frau Christina Schrödl, die sich am Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur betätigt. Warum kommt eine Wienerin nach Szeged? Wie gewöhnt sich eine Ausländerin an Szeged? Wie … Weiterlesen
 
	Kürzlich erschien „Strahlender Untergang“ (Ragyogó pusztulás. A kortárs osztrák irodalom antológiája), eine Anthologie österreichischer Gegenwartsliteratur im Tiszatáj-Verlag. Dr. habil. Attila Bombitz, Herausgeber der Anthologie, und die sechs Übersetzer stellten dem Publikum das Buch im Rahmen des Programms „Ungarn liest Österreich … Weiterlesen
 
	Oft hört man, dass das Lernen einer Sprache gleichzeitig das Lernen einer Kultur bedeutet. Egal, ob es um eine Kultur in der Ferne oder um eine in der Nachbarschaft geht, man muss interkulturell auf dem Laufenden sein. Wie sieht das … Weiterlesen
Ein Film über Weinachten, aber etwas anders als gewohnt. Mit diesem Gefühl konnten die, die sich am 03. Oktober 2016 um 18:30 Uhr „4 Könige“, den neuen Film von Theresa von Eltz, im Belvárosi Mozi in Szeged angesehen haben, nach … Weiterlesen
 
	2016 erschien die erste ungarische Übersetzung des „Romans unserer Kindheit“ („Gyermekkorunk regénye“). Am 12. Oktober 2016 hatten Interessierte die Möglichkeit, an einem im Szegeder Grand Café organisierten Kulturabend nähere Informationen über den Hintergrund des Werkes aus erster Hand zu bekommen. … Weiterlesen
 
	Am 21. September 2016 um 13:00 Uhr versammelten sich in der Klebelsberg-Bibliothek in Szeged einige MitarbeiterInnen des Instituts für Germanistik (Dr. Tünde Katona, Dr. habil. Ewa Drewnowska-Vargáné, Dr. habil. Endre Hárs, Dr. Andreas Nolda, Christoph Beeh M.A.), Dr. habil. Erzsébet … Weiterlesen
 
	Der neue „Faust” erschien und wir hatten das Glück, den Übersetzer hier in Szeged willkommen zu heißen: Mit László Márton hat sich Júlia Tóth-Czifra, die Redakteurin dieses Bandes, über die Geheimnisse der Übersetzung, die gemeinsame Arbeit mit dem Budapester Katona … Weiterlesen
 
	Am 22. September 2016 wurde ein Gastvortrag mit dem Thema Architektur im Text organisiert. Der Vortrag fand im Ady-Gebäude der Fakultät in der Egyetem utca 2, im Raum VIII, statt. Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur des Instituts für … Weiterlesen
Im Wintersemester 2015/2016 besuchten zwei BA-Studierende der Universität Szeged die Universität Heidelberg in Deutschland und die Karl-Franzens-Universität Graz in Österreich. Petra Keresztúri und Domonkos Altdorfer begannen ihr BA-Germanistik-Studium in Szeged im September 2013 und belegen als Nebenfach Russische Sprache und … Weiterlesen
