20. Jubiläum des Lehrstuhls für Österreichische Literatur und Kultur

Dieses akademische Jahr ist für den österreichischen Lehrstuhl an der Universität Szeged ein ganz besonderes, denn er wurde nun genau vor 20 Jahren gegründet. Damals setzten sich die Gründer als Ziel, österreichische Literatur und Kultur zu erforschen, zu lehren und … Weiterlesen

Von Hungerengeln und Herzschaufeln

Rezension zu Herta Müllers „Atemschaukel“ Die Autorin mehrfach ausgezeichnet, das Werk umstritten, die Geschichte bitterernst, die Sprache wundersam-poetisch. 2009, im selben Jahr als Herta Müller den Nobelpreis für Literatur erhielt, erschien „Atemschaukel“, in dem vom Schicksal eines Rumäniendeutschen erzählt wird, … Weiterlesen

„Die fünfte Jahreszeit”

Die pelzigen, maskierten Ungeheuer verjagen jedes Jahr Ende Februar in Mohács den Winter und die Kälte. Der Busó-Umzug bildet einen wesentlichen Teil unserer Landeskunde und trägt seit 2009 den Titel UNESCO Weltkulturerbe. Es ist in vielen Ländern verbreitet, das Ende … Weiterlesen

Leben als Soldat im I. Weltkrieg

Zum 100. Jahrestag des I. Weltkrieges Als der „Große Krieg“ Ende Juli 1914 begann, wussten die meisten Menschen in der Österreich-Ungarischen Monarchie nicht, was sie erwarten wird. In diesem Artikel möchte ich einen kleinen Einblick in das Leben der Soldaten … Weiterlesen

„Österreich: ankommen und aufleben”

Ein Winterurlaub oder lieber eine Sommererholungsreise? Eine spontane Kurzreise oder vielleicht ein ausführlich geplanter Urlaub? Welche sind die beliebtesten Urlaubsformen in Österreich? Wie hat sich der österreichische Tourismus in den letzten 10 Jahren entwickelt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des … Weiterlesen

Der gewinnende Verlierer

Nun, Comedy-Liebhaber, gebt fein Acht! Der Publikumsliebling Bjarne Mädel feiert seinen sechsundvierzigsten Geburtstag heute, am März 12. Der neueste Film, in dem wir ihn sehen können, Stromberg – der Film, läuft seit dem 20. Februar in den deutschen Kinos. Stromberg … Weiterlesen

Das gewisse Wort mit ‚f‘ auf der Bühne

„F*cken oder nicht F*cken, that’s the question, nichts Weiteres“. Ein Bericht über das Theaterstück Metadolce und über seine Aufführung am 12. 02. 2014 in Szeged  In seinem Artikel In einen Theaterfreund verwandelt (http://gema.szegedigermanisztika.hu/2013/12/in-einen-theaterfreund-verwandelt/) schrieb Balázs Kovács bereits über die Deutsche … Weiterlesen

„Herta Müller: Der Teufelskreis der Wörter”

Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Szeged Wer Herta Müller ist, ist vielen Menschen nicht bewusst. Dabei ist ihr Leben voller interessanter Wendungen. Spätestens die Tatsache, dass sie 2009 den Nobelpreis für Literatur erhielt, sollte unser Interesse wecken. Die Ausstellung mit … Weiterlesen

Evolutionstheorie und Kunst?

Ist Kunst ein kulturelles Produkt oder ein biologisches Bedürfnis des Menschen? Was ist schön? Was ist Kunst? Woher stammt Kunst und was ist der Grund dafür? Ist sie durch die Gesellschaft oder die menschliche Natur des Individuums bestimmt? Laut Prof. … Weiterlesen

Nach wie vor ein Energiebündel

Interview mit Frau Katalin Kis-Rabota Sie ist die geborene Kämpferin, aber auch die vielfältigste Frau, die mir bisher begegnet ist. Um ihren Traum zu leben, gab Katalin Kis-Rabota ihre Heimat und ihren sicheren Arbeitsplatz auf und fuhr nach Deutschland. Aus … Weiterlesen