Die pelzigen, maskierten Ungeheuer verjagen jedes Jahr Ende Februar in Mohács den Winter und die Kälte. Der Busó-Umzug bildet einen wesentlichen Teil unserer Landeskunde und trägt seit 2009 den Titel UNESCO Weltkulturerbe. Es ist in vielen Ländern verbreitet, das Ende des Winters zu feiern, aber wie und was zelebriert man in Deutschland überhaupt? Welche Traditionen gibt es dort?
Deutschland ohne Karneval ist undenkbar. „Die Fünfte Jahreszeit” feiert man jedes Jahr in Deutschland, aber was steckt eigentlich dahinter? Die Bezeichnung dieser Bräuche weicht innerhalb einiger Gebiete Deutschlands ab und ebenfalls die Ursprünge des Festes werden unterschiedlich erklärt. Von der Fastnacht spricht man in Süddeutschland und diese Bezeichnung hat althochdeutsche Wurzeln. Sie verweist auf den Abend vor Beginn der Fastenzeit. Fasching wird in Ostdeutschland, in Bayern und in Österreich verwendet und bedeutet Ausschank vor der Fastenzeit. Die Bezeichnung Karneval ist vor allem in Köln verbreitet. Carne vale bedeutet Fleisch lebe wohl und ist ebenfalls ein Hinweis auf das Fasten. Eine andere Theorie sagt, dass die Göttinnen des Frühlings und der Fruchtbarkeit bei den Umzügen wieder erscheinen.
Dieses fröhliche Volksfest feierte man ursprünglich schon lange vor dem 12. Jahrhundert. „Die tollen Tage” haben heidnische Wurzeln, womit man den Frühling begrüßte und das Ende des Winters zelebrierte. Die Masken und Kostüme dienten dazu, die Kälte und Krankheiten zu vertreiben.
In Köln entwickelte sich der Karneval unter dem Einfluss der französischen und preußischen Obrigkeit (18./19. Jahrhundert) weiter. Ursprünglich wollten sie die Franzosen verspotten und in bunten Kostümen und Masken parodisierten sie das Militär.
Aber wie feiert man heutzutage? Als Sessionseröffnung gilt immer der 11. November, wenn die Narren in bunten Kostümen um 11:11 Uhr das Fest eröffnen. Am „Elften Elften” beginnt zwar die Session, aber der Karneval findet eigentlich im Januar oder im Februar statt, von Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Aschermittwoch, also etwa sechs Tage. Weiterhin interessant ist, dass die Zahl „Elf” anhand einiger Theorien die Maßlosigkeit und die Sünde symbolisiert, deshalb gilt sie als die Zahl der Narren.
Wie läuft der Kölner Karneval eigentlich ab? Mit der Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval im Zentrum der Domstadt pünktlich um 11:11 Uhr. Während des Karnevals gibt es viele Umzüge, auch in vielen kleinen Städten. Die Jecken (=Die Teilnehmer an Karneval) tanzen in Kostümen und singen kölsche Karnevalslieder auf den Straßen. Die Leute verkleiden sich auch heute gern als Karikaturen der Politiker, aber die Fabelwesen, Figuren aus der Dorfgeschichte und Tiere als Kostümideen sind ebenfalls sehr beliebt. An diesen Tagen übernehmen die Jecken die Regierung und „die närrischen Frauen” schneiden den Männern die Spitze der Krawatte ab.
In Köln erklingt während des Karnevals laut das „Kölle Alaaf”. Das ist der Schlachtruf der Narren und bedeutet soviel wie „Köln über alles”. Mit Hilfe dieses Schlachtrufes verjagen sie die bösen Geister. Jeder Karneval hat ein Motto und in der Session 2014 lautete es: „ZOKUNFT – MER SPINGKSE WAT KÜTT“. Auf Hochdeutsch bedeutet es „Zukunft, wir schauen, was kommt!“.
Am Aschermittwoch nehmen die Jecken dann vom Karneval Abschied und diese Verabschiedung verläuft in jeder Stadt unterschiedlich. In Bonn wäscht man den Geldbeutel im Rheinwasser aus, dagegen ist es in Düsseldorf ein Brauchtum, den Karnevalsnarr Hoppeditz zu Grabe zu tragen. Um 11:11 Uhr am Aschermittwoch verbrennen die Jecken jammernd die symbolische Puppe. Mit der Verbrennung der Puppe büßt diese für die Sünden, die im Karneval begangen wurden. Das Narrentreiben kann mit der Verbrennung, Bestattung oder mit dem Ersaufen einer Hexenpuppe beendet werden.
Ist es nicht interessant, dass diese Traditionen im Hintergrund des Karnevals stehen? Handelt es denn beim Karneval heute um das Weiterleben der Traditionen oder spielt vor allem der Spaß eine wichtige Rolle?
/Erika Banok/
Quelle:
http://www.welt.de/vermischtes/article717993/Stichwort-Fastnacht-Fasching-Karneval.html
http://www.karnevalswierts.com/karneval
http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/brauchtum/rheinischer_karneval/wissensfrage.jsp
http://www.welt.de/videos/article125269371/Seit-11-11-Uhr-schunkeln-die-Jecken-wieder.html
http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article125457366/Die-fuenfte-Jahreszeit-ist-vorbei.html
http://www.martin-von-tours.de/legenden/
http://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours