Zum Motto „Deutsch in Szeged“ veranstalten wir in diesem Semester einen Fotowettbewerb! Hast du Ideen? Unten findest du die Details, unter deren Einhaltung du und deine Freundinnen und Freunde oder Kommilitoninnen und Kommilitonen sich beteiligen können. Also: Los geht’s! Teilnahme: … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Freizeit
Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg- Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessentinnen und Interessenten zur Lesung des österreichischen Schauspielers Martin Waltz ein. Martin Waltz wird „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig … Weiterlesen
Haben Sie Lust darauf, in einer gemütlichen Runde zu lesen und auf Deutsch zu diskutieren? Die Österrech-Lektorin unseres Instituts, Christina Schrödl, organisiert eine freiwillige Leseübung für Studierende. Der Titel des zu lesenden Romans lautet: Die 13 ½ Leben des Käpt’n … Weiterlesen
Wir haben schon öfter über Stücke der Deutschen Bühne Ungarn (DBU) berichtet. Was ist sie eigentlich? Auch heute gibt es in Ungarn viele verschiedene Minderheiten, aber die deutsche Minderheit gehört vielleicht zu den bekanntesten. Im heutigen Ungarn nennt man die … Weiterlesen

Am 08. Dezember 2016 ab 19:00 Uhr hatten alle InteressentInnen die Möglichkeit ein ziemlich außergewöhnliches Event, nämlich ein Cembalospiel im Reök Palota, zu besuchen. Das Konzert fand einerseits anlässlich des Semesterschlusses, anderseits anstelle der Adventfeier statt. Auf diesem besonderen Instrument … Weiterlesen
In Ungarn gibt es viele und schöne Christkindlmärkte, den größten davon natürlich in Budapest. Aber meiner Meinung nach findet man den schönsten in der Hauptstadt unseres Nachbarlands Österreich. Ein Erlebnisbericht von einem Tag auf dem Wiener Christkindlmarkt. Jedes Jahr warten … Weiterlesen

Am Donnerstag, den 08. Dezember 2016, gibt unser geschätzter Dozent Herr Dr. Andreas Nolda ein Cembalokonzert. Die Veranstaltung wird im Reök Palota (Tisza Lajos körut 56) um 19 Uhr stattfinden. Auf dem Programm stehen Tanzstücke und Variationen von Johann Sebastian Bach. … Weiterlesen

Oft hört man, dass das Lernen einer Sprache gleichzeitig das Lernen einer Kultur bedeutet. Egal, ob es um eine Kultur in der Ferne oder um eine in der Nachbarschaft geht, man muss interkulturell auf dem Laufenden sein. Wie sieht das … Weiterlesen

Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltet Christoph Beeh, M.A., DaF-Lektor des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik einen besonderen Filmabend zum 27. Jahrestag des Mauerfalls. Mit dem Dokumentarfilm „Die Familie“ von Stefan Weinert, der den Cinema for Peace … Weiterlesen
Ein Film über Weinachten, aber etwas anders als gewohnt. Mit diesem Gefühl konnten die, die sich am 03. Oktober 2016 um 18:30 Uhr „4 Könige“, den neuen Film von Theresa von Eltz, im Belvárosi Mozi in Szeged angesehen haben, nach … Weiterlesen