„Ich sage Dichterisches, kein Literarisches!”

Über die Gedichte von Paul Klee Zum einen ist er ein weltberühmter Maler, zum anderen ein Dichter, dessen literarisches Werk ziemlich unbekannt ist. Diese beiden Seiten in Paul Klees künstlerischem Schaffen sind aber sehr unterschiedlich rezipiert worden. Seine Malerei erreichte … Weiterlesen

Interdisziplinäre Literaturwissenschaft: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung

Abschlusskonferenz der Institutspartnerschaft zwischen dem Göttinger Deutschen Seminar und dem Szegediner Institut für Germanistik Seit gut zwei Jahren ist die Forschungsgruppe für Kognitive Poetik unter der Führung unserer Dozentin Dr. Márta Horváth an der Philosophischen Fakultät der Szegeder Universität tätig. … Weiterlesen

Es gibt wieder SEHENSWERTes

SEHENSWERT – SZEMREVALÓ Neue deutschsprachige Filme in Szeged – Ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst Dieses Jahr wird zum dritten Mal das gemeinsame Projekt des Österreichischen Kulturforums Budapest, des Konsulats der Schweiz und des Goethe Instituts Budapest organisiert. … Weiterlesen

Péter Bassola, der „Valenzianer“

Liebe GeMa-Leserinnen und -Leser! In Kürze erscheint der Bericht über das Kolloquium zu Ehren von Péter Bassola, das anläßlich seines 70. Geburtstages von Institut für Germanistik in Szeged (Organisatoren waren Dr. habil. Ewa Vargáné-Drewnowska und Dr. Tamás Kispál) veranstaltet wurde. … Weiterlesen

Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung

Liebe GeMa-Leserinnen und -Leser, liebe Interessenten! Nach der Sommerpause meldet sich das Germanistische Magazin mit Freude auf das neue Semester! Als Erstes gleich eine Nachricht über eine spannende Veranstaltung: In der ersten Septemberwoche 2014 findet in Göttingen die Abschlusstagung des … Weiterlesen

Wenn ein EU-Projekt und ein Wettbewerb auf das Germanistikstudium trifft…

Ein Interview mit Dr. Tamás Kispál 29. April 2014. An diesem sonnigen Dienstag führte ich im Namen des Germanistischen Magazins ein Interview mit Herrn Dr. Tamás Kispál über Schulbesuche in der Region. In der Germanistik an der Universität Szeged handelt … Weiterlesen

„Lesungen und ihre Orte”

Kann man sich vorstellen, eine Lesung auf einem Schiff zu besuchen oder in einem Kunstsalon zu organisieren? Wo und wie wurden die Vorträge um 1900 gehalten? Welche Ziele sind heute bei der Organisation der Lesungen in Literaturfestivals berücksichtigt? Auf diese … Weiterlesen

Fachschaft Germanistik II.

Im Sommersemester 2014 startete unsere Fachschaft. In einem früheren Artikel hat GeMa schon darüber geschrieben[1], was eigentlich eine Fachschaft ist, welche Aufgaben sie hat und was wir hier in Szeged als Fachschaft machen können. Aber inwieweit konnten wir unsere Vorhaben … Weiterlesen

Die Perspektive macht den Unterschied

Debatten über eine Frauenquote, die Öffnung der Ehe und Adoptionsrechte für homosexuelle Paare, Pornographie und Prostitution – also über Geschlecht und Sexualität – tauchen immer wieder auf, klingen ab und werden wieder von Neuem geführt. Gender Mainstreaming, Gender Studies, queerness … Weiterlesen

Vorträge von Prof. Dr. Lesław Cirko

Kein einfacher Mittwoch. Keine alltäglichen Vorträge. Ein Gastprofessor aus Polen. Er wartete am 07. Mai mit zwei spannenden Themen auf interessierte Studierende. Herr Lesław Cirko, Professor für Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wrocław, hat zunächst die Probleme der Dependenzgrammatik … Weiterlesen