Fachschaft Germanistik II.

Autor: Erika Szilágyi

Zeitung: 2014/1

Rubriken: Germanistik, Studiosi, Studium

Im Sommersemester 2014 startete unsere Fachschaft. In einem früheren Artikel hat GeMa schon darüber geschrieben[1], was eigentlich eine Fachschaft ist, welche Aufgaben sie hat und was wir hier in Szeged als Fachschaft machen können. Aber inwieweit konnten wir unsere Vorhaben durchführen und umsetzen?

Unsere (aus 16 Germanistikstudierenden bestehende) Fachschaftsgruppe wollte im Rahmen eines Sprachübungseminars einige Projekte verwirklichen, die nützlich für die Arbeit einer Fachschaft sein können. Es waren einige Projekte, die dazu dienten, die Studenten über das Leben als Germanisten zu informieren. Wir haben zum Beispiel darüber geschrieben, welche Berufsmöglichkeiten wir haben, wie unsere Studienordnung aussieht oder welchen Raum man wo finden kann. Diese Texte sind auf unserer Homepage[2] zu finden und zu lesen.

Andere Projekte wurden als Ereignisse im Laufe des Semesters verwirklicht. Unser erstes Ereignis war ein Filmabend und fand am 12. März statt. Wir haben den Film Soul Kitchen gesehen. Über den Filmabend wurde auch schon in dem oben genannten GeMa-Artikel ausführlich geschrieben.

Das zweite Programm, also die Germanistenparty verdanken wir nicht nur der Fachschaft, sondern auch anderen Germanistikstudenten, vor allem aus dem zweiten Studienjahr, die sich als Orga-Team zusammengeschlossen haben. Die Party war am 18. März. Wie immer war die Stimmung sehr gut, wer da war, wurde nicht enttäuscht. Schade aber, dass nicht so viele Studenten daran teilnehmen konnten.

Am 2. April hat die Fachschaft eine MA-Infoveranstaltung durchgeführt. Wer an dem Vortrag von Dozierenden und Studierenden teilgenommen hat, kam in den Besitz lückenlos präsentierter Informationen über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten eines Master-Studiums am Institut für Germanistik. In drei Vorträgen wurde jeweils die Dolmetscher- und Lehrerausbildung sowie das Doppeldiplom Kassel-Szeged vorgestellt und alle Fragen beantwortet. Der Raum war mit Interessenten bis auf den letzten freien Platz gefüllt, also können wir durchaus behaupten, dass die Veranstaltung gut gelungen ist.

Es gibt aber Projekte, die leider nicht in Erfüllung gegangen sind. Wir wollten zum Beispiel im Laufe des Semesters einen Bücherflohmarkt organisieren, wo man seine überflüssigen Bücher und Vorlesungsskripte untereinander hätte tauschen oder verkaufen können. Leider gab es zu viele Hürden, z.B. sind im Petőfi-Gebäude solche Veranstaltungen nicht erlaubt. Im Ady-Gebäude darf man zwar Bücher verkaufen, aber nur mit Belegzettel usw.

Einige von euch wissen schon, weil in unseren Facebook-Gruppen geworben wurde, dass es den Bücherflohmarkt im Moment nur online geben kann. Wir haben eine Bücherliste[3] (über die Bücher, die unsere Mitstudenten verkaufen möchten) gemacht, die auch auf der Homepage steht. Interessierte können dann direkt mit den Besitzern Kontakt aufnehmen oder melden sich bei der Fachschaft. Es lohnt sich aber, den Bücherflohmarkt wirklich ins Leben zu rufen, weil es viel mehr Spaß macht, ein Buch zu kaufen, wenn man es vor dem Kaufen auch durchblättern kann.

Beim Projekt Raumdekoration war die Zielsetzung, unsere frisch renovierten Räume im Petőfi-Gebäude ein bisschen persönlicher zu gestalten. Da die Wände gerade erst gestrichen wurden, kam die Fachschaft auf die Idee, stattdessen die Vorderseiten der Bänke mit Wandtatoos (Silhouetten deutscher Städte und Sehenswürdigkeiten, linguistische Fachbegriffe) zu schmücken. Es hat sich aber so ergeben, dass die Firma, bei der wir die Aufkleber bestellen wollten, bis zum Ende der Vorlesungszeit noch keine Antwort gab, trotz mehrmaliger Nachfrage. Dieses Projekt ist also noch offen für die nächste Fachschaftsgeneration.

In unserer Fachschaftsgruppe sind fast alle im dritten Studienjahr. Deswegen sucht unsere Fachschaft neue Mitglieder! Möchtest du dich auch in der Fachschaft engagieren? Dann schreib uns eine Email[4]! Du kannst auch Tímea Kis-Szabó aufsuchen, wenn du dich in der Fachschaft engagieren möchtest. Sie wird im nächsten Semester mit einer Gruppe weiterer Freiwilliger die Arbeit der Fachschaft fortsetzen. Wer Lust hat bei der Fachschaft freiwillig mitzumachen, ist bei uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich!

/Erika Szilágyi/


[1] http://gema.szegedigermanisztika.hu/2014/03/fachschaft-germanistik/
[2] http://fg-uniszeged.mlap.hu/

[3] http://fg-uniszeged.mlap.hu/html/26128664/render/bucherliste

[4] fg.uniszeged@freemail.hu