Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg- Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessentinnen und Interessenten zur Lesung des österreichischen Schauspielers Martin Waltz ein. Martin Waltz wird „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Studium

Prof. Dr. Andrea Seidler von der Universität Wien hält einen Vortrag über das Thema „Aufklärung und Presse“. Der Vortrag wird vom Lehrstuhl für deutsche Literaturwissenschaft der Universität Szeged organisiert und schon diesen Donnerstag (22.03.2018) um 14 Uhr, BTK, Egyetem Straße 2, … Weiterlesen

Dr. Tadeusz Zuchewicz von der Universität Zielona Góra hält einen Vortrag über das Thema „Status und Prestige der deutschen Sprache im deutsch-polnischen Grenzgebiet“. Der Vortrag wird vom Lehrstuhl für Germanistische Linguistik organisiert und wird am Donnerstag, den 22.03.2018, um 18:00 … Weiterlesen

Was Sie schon immer über typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache wissen wollten: Prof. Dr. Paul Rössler von der Universität Regensburg spricht zum Thema „Formulierungstrategien in Duden, Band 9 (Richtiges und Gutes Deutsch)”. Der vom Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität … Weiterlesen

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt alle InteressentInnen herzlich zum Workshop von Dr. habil. Zsuzsa Bognár (Lehrstuhl für Germanistik der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Piliscsaba) ein. Im Rahmen des Workshops Der literarische Essay der Moderne wird der … Weiterlesen

Am 16. November 2016 um 14:00 Uhr hatten wir die Möglichkeit, einen interessanten Gastvortrag der an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest tätigen Heimito von Doderer-Expertin Dr. habil. Edit Király anzuhören. Sie interpretierte das bekannteste und beliebteste Werk Doderers und brachte … Weiterlesen

Oft hört man, dass das Lernen einer Sprache gleichzeitig das Lernen einer Kultur bedeutet. Egal, ob es um eine Kultur in der Ferne oder um eine in der Nachbarschaft geht, man muss interkulturell auf dem Laufenden sein. Wie sieht das … Weiterlesen

Am 21. September 2016 um 13:00 Uhr versammelten sich in der Klebelsberg-Bibliothek in Szeged einige MitarbeiterInnen des Instituts für Germanistik (Dr. Tünde Katona, Dr. habil. Ewa Drewnowska-Vargáné, Dr. habil. Endre Hárs, Dr. Andreas Nolda, Christoph Beeh M.A.), Dr. habil. Erzsébet … Weiterlesen
Im GeMa können wir bereits viele Artikel über das Erasmus-Stipendium lesen. Mit diesem Artikel möchte ich einem Mangel abhelfen, und zwar möchte ich Euch einige Fehler nennen, denen man mit etwas Vorbereitung leicht vorbeugen kann. Ich möchte Euch praktische Tipps … Weiterlesen

Am 22. September 2016 wurde ein Gastvortrag mit dem Thema Architektur im Text organisiert. Der Vortrag fand im Ady-Gebäude der Fakultät in der Egyetem utca 2, im Raum VIII, statt. Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur des Instituts für … Weiterlesen