Die Schlacht im Teutoburger Wald

Ein kleiner historischer Exkurs in die Zeit vor 2005 Jahren – aufgrund des Buches von Ralf-Peter Märtin: Die Varusschlacht. Rom und die Germanen. (2. Aufl., Frankfurt am Main 2010) Es passierte im Jahre 9 nach Chr. Es war Herbst. Eine … Weiterlesen

Poetry Slam: Neugeburt der Dichtung

Das Café ist voll von jungen Leuten, die sich für Literatur interessieren. Es riecht nach Lyrik und Bier. Hinter Metaphern stecken tiefe Gedanken, in den Gesichtern spielt die Vernunft mit den Emotionen. Etwas fast Ausgestorbenes ist an einem langen, dunklen … Weiterlesen

Frauenfußball

Interview mit der Germanistikstudentin Csilla Zámbó Fußball ist der populärste Sport auf der ganzen Welt, überall kennt man dieses Spiel. In einigen Ländern hat der Fußball eine große Tradition. Wenn man an Fußball denkt, assoziiert man ihn unwillkürlich mit Männerfußball. … Weiterlesen

Dresscode

Provozierendes Aussehen in Bildungsinstitutionen – wo liegt die Grenze? Früher, also vor etwa 50 Jahren war es noch ganz unvorstellbar, dass die Schülerinnen beispielsweise in kurzen Miniröcken oder mit zahlreichen Piercings zur Schule gingen. Die Lehrer waren streng und die … Weiterlesen

Ist deutscher Rock tote Hose?

Veni, vidi, vici. – Dies könnte auch das Sprichwort von Campino oder auch der Band Die Toten Hosen sein, die im März 2013 an der Echo-Preisverleihung in München gleich vier Preise abgeräumt haben, und zwar in den Kategorien Gruppe National … Weiterlesen

Wie geht die katholische Kirche heute mit Geld um?

Gedanken zum Luther-Jubiläum  Martin Luther – ein Name, der mit tausend Fäden mit der europäischen Geschichte und Kultur verknüpft ist. Er war der theologische Initiator der Reformation und übersetzte die Bibel in die deutsche Sprache. Er protestierte gegen die Ablassbriefe und … Weiterlesen

Nächste Veranstaltungen des Lehrstuhls für Österreichische Literatur und Kultur

I. Gastvortrag  Dr. Hans Höller (Salzburg) spricht demnächst über Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes   Zeit: 26. November 2013, 12.00 Ort: Konferenzraum der Philologischen Fakultät (Kari konferenciaterem) II. Ungarn liest Österreich Dieses Jahr steht Ödön von Horváth … Weiterlesen

Gastvortrag in Linguistik

Der Zusammenhang zwischen Modalität und Zeitkonstitution am Beispiel des Polnischen Willst du einen Einblick in eine wissenschaftliche Werkstatt gewinnen? Hast du Interesse an Linguistik? Willst du mehr von einer anregenden slawischen Sprache erfahren? Dann ist der Vortrag von Frau Karolina … Weiterlesen

Capture your life

Ein Bericht über ein internationales Projekt Geschichten – die eigene oder die der anderen – erzählen kennt jeder. Geschehenes in Worte zu fassen kann Spaß machen, unterhalten, erziehen, therapieren. Vier Szegeder Germanistikstudierende nahmen Ende Sommer an einem EU-Seminar in Deutschland … Weiterlesen

Deutsch-ungarisches MA-Studium! Warum nicht?

Heutzutage bieten die Universitäten den Studierenden immer mehr Möglichkeiten für eine bessere Ausbildung mit praxisorientiertem Wissen, damit sie später günstigere Berufsaussichten haben können. Ein Aufenthalt im Ausland sieht im Lebenslauf immer gut aus und wenn er noch mit einem Studium … Weiterlesen