Nächste Veranstaltungen des Lehrstuhls für Österreichische Literatur und Kultur

Kurzmitteilung

I.

Gastvortrag


 Dr. Hans Höller (Salzburg) spricht demnächst über

Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945.

Das Werk Peter Handkes

 

Zeit: 26. November 2013, 12.00

Ort: Konferenzraum der Philologischen Fakultät (Kari konferenciaterem)

II.

Ungarn liest Österreich

Dieses Jahr steht Ödön von Horváth im Mittelpunkt des Programms:

Nach einem Vortrag von Frau Dr. Judit Szabó lesen Germanistikstudierende unter der Anleitung von der ÖAD-Lektorin Frau Elisabeth Peschke aus Horváths Texten vor.

Ort: Grand Café, Szeged Deák Ferenc u. 18
Zeit: 27. November 2013, 16.00

 /Christiana Gules/

 

 

Germanisten-Party 2013

Eilmeldung

Am 10. Oktober feierten die Studenten und Studentinnen des Instituts für Germanistik ihren „Szakest“. Studierenden und Dozierende beteiligten sich mit großem Engagement an den Spielen.

Organisiert wurde dieser Abend von unseren KommilitonInnen aus dem zweiten Studienjahr. Ein großes Dankeschööön an sie!! 🙂

131010_0056

131010_0068

131010_0080131010_0088131010_0091131010_0112131010_0121131010_0125131010_0140131010_0178131010_0182131010_0314131010_0316131011_0018

 

 

 

Was in Lendnitz passiert, bleibt in Lendnitz

Sauhaxn – eine Kleinstadtsauerei von Dorothea Böhme

gmeiner-verlag.de

Leichen, Drogen und Prostitution. Erinnert schon ganz stark an ein Italo-Mafia-Epos und kaum an vorstellbare Verbrechen in einer kleinen Stadt wie Lendnitz, irgendwo im Herzen der österreichischen Alpen. Doch diese Großstadt-Realität wird für Kommissar Reicherl zum Kleinstadt-Alptraum. Und eben 138 Tage vor seiner ersehnten Pensionierung muss er sich mit solchen unangenehmen Fällen beschäftigen! Noch schlimmer, von der Hälfte der Ereignisse hat der gute Freund und Helfer der Bürger gar keine Ahnung. Johann Mühlbauer, Koch-Azubi im Schlosshotel Lendnitz, erlebt als Augenzeuge das Spaghetti-Wasser-Blutbad zwischen seinem Chef und einem Unbekannten. Der Unbekannte eröffnet als erster die Reihe der Leichen, gefolgt von dem Chefkoch, den Johann am nächsten Morgen in der Kühlkammer des Hotels zerstückelt und übel zugerichtet findet. Die Geschichte geht immer blutiger weiter. Mangel an humorvollen Missverständnissen und grotesken Szenen gibt es nicht. Jagd nach verlorenen Schweinen und Flucht vor sexuell frustrierten Hausfrauen auf Kokain-Trip sind nur einige der absurden Zwischenfälle, die Kommissar Reichel als Hüter von Gesetz und Gerechtigkeit zu meistern hat. Der junge Johann, ein Pechvogel der A-Klasse, dagegen muss neben seinem neuen Hobby, Leichen spurlos verschwinden zu lassen, auch noch die Liebe seines Lebens, Elena, aus den Krallen ihres alten, in seine Zuchtsau Elfriede verliebten Ehemannes, des Bauern Moser, retten. Keine einfache Aufgabe gleichzeitig die Schweinereien von Unbekannten aufzuräumen und den romantischen Helden zu geben. Da kann nur einer helfen: Bruce Willis.

Die Autorin schafft es in einem netten und schwungvollen Stil groteske und brutale Szenen humorvoll und leicht herüberzubringen. Überraschungen in Folge ergeben einen gewissen Nervenkitzel beim Lesen, den man eher bei Blockbuster Thrillern gewohnt ist. Insgesamt gilt der erste Kriminalroman von Dorothea Böhme als vielversprechender Einstieg in die Gesellschaft guter Krimischriftsteller_innen und lässt auf viel Gutes für die Zukunft hoffen.

 /Christiana Gules/