E-learning verbreitet sich

Autor: Orsolya Jenet

Zeitung: 2013/1

Rubriken: Germanistik, Interviews

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht: Skype, Facebook, Twitter, Second Life können auf ihre eigene Weise das Sprachlernen fördern. hajnalka beckHajnalka Beck, Dozentin an der Universität Göttingen, zertifizierte live-online Sprachtrainerin und Entwicklerin des learning management Systems Lingvico, hatte im April im „SZAB székház“ über diese Möglichkeiten einen Vortrag gehalten.

Im vorigen Semester berichteten wir schon darüber, wie Second Life unter Hajnalka Becks Händen zu einem fantasievollen und praktischen Mittel zum Unterricht wird. In diesem Semester konnten die Interessierten ihre Methode und Erfahrungen von ihr selbst im Rahmen eines spannenden Vortrags hören. Sie sprach darüber, wie die Möglichkeiten der Online-Welt im Sprachunterricht genutzt werden können, und betonte, dass es wichtig ist, wie diese Unterrichtsmethoden benutzt werden. Sie präsentierte auch das learning management System Lingvico, das sie speziell für Sprachunterricht entwickelte.

takács doraUnter den Zuhörern war auch Dóra Takács, eine unserer Kommilitoninnen. Wir fragten sie über ihre Eindrücke von dem Vortrag und über ihre Meinungen zum Thema E-learning.

  • Warum hast du dich entscheiden, an diesem Vortrag teilzunehmen?

Sowohl als Studentin als auch als zukünftige Lehrerin halte ich es für unerlässlich, die neuesten technischen Möglichkeiten kennen zu lernen. Dieser Vortrag hat eben dazu beigetragen, einen Überblick über dieses Gebiet zu gewinnen.

  • Welcher Teil des Vortrags hat dir am besten gefallen?

Am besten hat mir der Teil gefallen, in dem sie über die sozialen Netzwerke im Internet (wie Facebook oder Twitter) bzw. über Skype als mögliche Mittel zum ELearning gesprochen hat, weil ich die schon gekannt habe und jetzt wurden sie von einer anderen Seite gezeigt.

  • Wie hat dir der Vortrag insgesamt gefallen?

Der Vortrag war wirklich interessant, da er für jeden etwas zu sagen hatte. Sie hat so viele neue Methoden in dem Bereich des heute immer wieder diskutierten e-Learnings präsentiert, die mit der Zeit auch die Welt des Unterrichts ganz umformen können.

  • Was waren die Rückmeldungen des Publikums?

Die Rückmeldungen haben mir gezeigt, wie die DozentInnen, die nicht in der Welt der heutigen Technik aufgewachsen sind, zur Frage des elektronischen Unterrichts stehen. Jedenfalls positiv, die Bewältigung der Anfangsschwierigkeiten scheint aber ziemlich schwer zu sein.

  • Würdest du gern an einem Online-Kurs teilnehmen?

Ich kann mir kaum vorstellen, wie es wäre, an einem Online-Kurs teilzunehmen. Ich denke, dass die persönlichen Kontakte zu den anderen Kursteilnehmer_innen und zum Dozenten oder zur Dozentin unerlässlich sind. Aus diesem Grund würde ich nicht so gern an einem Online-Kurs teilnehmen.

  • Kannst du dir vorstellen, dass einer von deinen gegenwärtigen Kursen online gehalten wird?

Ich glaube Sprachübungskurse könnten auch online gehalten werden, weil bei denen der Schwerpunkt grundsätzlich auf der mündlichen Kommunikation liegt bzw. schriftliche Arbeiten auch online eingereicht werden könnten.

Wir können jetzt noch nicht sagen, ob und wann unsere Kurse online stattfinden werden, aber bis dahin könnt ihr auf Hajnalka Becks Seite onlinenyelvoktatas.blog.hu die neuesten Informationen über E-Learning verfolgen.

/ Orsolya Jenet /