Die Reihe der Gastvorträge am Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur setzt sich am 6. April 2016 fort. Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr von der Universität Klagenfurt besucht unser Institut und präsentiert einen Vortrag mit dem Titel „Die Entzauberung des Mythos. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rubriken
Am 16. Februar 2016 hat das Germanistische Institut seinen ersten Gastvortrag in diesem Semester veranstaltet: Mag. Melanie Kerschner, Lektorin an der Anglistik in Salzburg, hielt einen Vortrag zum Thema Die Bezeichnung von Nachrichtenakteuren und deren Funktion in Leitartikeln der deutschen, … Weiterlesen
Eine Blockveranstaltung mit Ingo Cesaro Ingo Cesaro, der nächste Woche wieder unsere Universität besucht, ist einer der bekanntesten Haiku-Experten im deutschsprachigen Raum. Das von ihm veranstaltete Blockseminar dient als Literaturworkshop für Interessierte, die sich gern mit dem Haiku auseinandersetzen möchten. … Weiterlesen
Am 29. Februar und am 01. März 2016 hat DDr. Harald Gröller an unserer Universität zwei Vorträge gehalten. Er studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, daneben an der Universität Hannover, Deutschland. Er arbeitete als Lektor am Institut … Weiterlesen
Der Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur lädt herzlich alle Interessierten zu folgenden Vorträgen ein. Nächste Woche besucht DDr. Harald Gröller aus Wien unsere Universität. Er studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Graz, Hannover und Debrezin (Debrecen). Er wird zwei Vorträge … Weiterlesen
Noch vor dem Start des Sommersemesters, am 28. Januar 2016, erlebte das Germanistische Institut seinen ersten Gastvortrag in diesem Jahr im Haus der Filiale der Ungarischen Akademie der Wissenschaften: Dr. phil. Stephan Elspaß, Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Fachbereichsleiter in … Weiterlesen
Am 16. Februar wird Frau Mag. Melanie Kerschner (Universität Salzburg) einen Vortrag über die Bezeichnung von Nachrichtenakteuren und deren Funktion in Leitartikeln der westeuropäischen Qualitätspresse halten. Diese Veranstaltung bietet Studierenden und Interessierten die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Medienlinguistik … Weiterlesen
Das Ortslektorat unseres Instituts veranstaltete im Wintersemester 2015 eine kleine, aber feine Veranstaltungsreihe. Unter dem Motto „Literaturverfilmungen der letzten 50 Jahre“ wurden drei deutschsprachige Filme gezeigt, die, wie der Titel bereits verrät, auf literarischen Vorlagen basieren. Ganz einfach mit Beamer … Weiterlesen
Gedanken über uns im November 2015 Am 13. November kam es in Paris zu einem der brutalsten Attentate in der europäischen Geschichte und versetzte die Menschen in tiefe Trauer und Fassungslosigkeit. Einen Tag darauf postete der Moderator (ZDF; neo) Jan … Weiterlesen
Auf dem Weg aus Ungarn nach Deutschland In den letzten Monaten wurde in Europa über nichts anderes heftiger diskutiert als über die Flüchtlingskrise. Diesen Sommer machten sich plötzlich Tausende von Menschen aus Kriegsgebieten gemeinsam auf den Weg zu einem Leben … Weiterlesen