Der Bonyháder Landeskunde- und Literaturwettbewerb in deutscher Sprache ist fünf Jahre alt
Die deutsche Sprache steht seit eh und je im Mittelpunkt des vielfältigen Programms des Evangelischen Gymnasiums Sándor Petőfi in Bonyhád. Der September 2013 wurde zum „Monat der deutschen Sprache” erklärt. Unter den Veranstaltungen fanden sich zum Beispiel: der Besuch von Austauschschülern aus Treuchtlingen, der „Schwäbische Abend” im Wohnheim, aber auch der Besuch einer Delegation des Lehrkörpers des Szegeder Endre Ságvári Gymnasiums usw.
Éva Hohlné Probszt, stellvertretende Direktorin, ehemalige Szegeder Studentin, organisiert seit nunmehr fünf Jahren einen Landeswettbewerb in deutscher Sprache für insgesamt drei Altersgruppen. Ihr Anliegen war und ist nach wie vor, Land und Leute der deutschsprachigen Gebiete durch Landeskunde und Literatur unter den ungarischen Jugendlichen populär zu machen. Die Gymnasiallehrerin für deutsche sowie ungarische Sprache und Literatur tut dies ohnehin unermüdlich im Unterricht, aber sie weiß aus Erfahrung, wie wichtig es für die Schülerinnen und Schüler ist, sich zu messen und die erworbenen Kenntnisse von Zeit zu Zeit immer auch mal unter Beweis zu stellen. Den besten Rahmen dafür bietet ein Wettbewerb.
In drei Altersgruppen werden unterschiedliche Aufgaben gestellt, die verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten prüfen. Für die Aufgaben in der Altersgruppe I (7.-8. Klasse der ungarischen Grundschule, d. h. 13-14-Jährige) bilden ein deutsches Märchen oder ein Werk aus der Jugendliteratur die Grundlage. Dieses Jahr war es: Max von der Grün (Vorstadtkrokodile). Die Aufgaben der Altersgruppe II (9.-10. Klasse der Mittelschulen, d. h. 15-16-Jährige) haben ein landeskundliches Profil: jedes Jahr wird ein Bundesland ausgewählt, aus dessen Landeskunde die Jugendlichen sich vorbereiten. (Die Wahl der Organisatorin fiel diesmal auf Thüringen.) Die älteste Gruppe (11.-12. Klasse der Mittelschulen, d. h. 17-18-Jährige) messen ihre Kenntnisse durch Aufgaben, die sich an den Werken eines hervorragenden deutschsprachigen Autors und dessen Zeit orientieren. (Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. und Reiner Kunze: Element.)
(Mehr zu den einzelnen Aufgaben siehe: http://www.petofi-bhad.sulinet.hu/tantargy/nemet/2014/kiiras_glasperlenspiel2013-14.pdf)
Das Publikum der Eröffnungsfeier im Jahr 2013. (Vierte von rechts in der ersten Reihe: Frau Éva Hohl.)
Am 21.-22. März 2014 fand die Entscheidungsrunde der „Glasperlenspiele” statt. Es war eine riesige, mehrere andere Wettbewerbe (wie den „Rhetorikwettbewerb Lajos Ordass”, „Landeswettbewerb für/in Textverständnis und Orthographie Károly Lotz”, „Wettbewerb in Geographie”, Geschichtswettbewerb für evangelische Schulen”) umfassende Veranstaltung, die passend zur Jahreszeit die Bezeichnung „Tavaszi zsendülés” (auf Deutsch bedeutet es etwa Frühlingserwachen) trägt. Das eindrucksvolle Gelände der Gastgeberschule mit ihren freundlichen Räumlichkeiten und noch freundlicheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirtete die Schülerinnen und Schüler samt deren Begleitung großzügig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren alle sehr gut vorbereitet, sie haben ihre Aufgabe alle bestens gemeistert. Ein großer Dank gebührt dafür auch den Lehrerinnen und Lehrern!
Die Ergebnisse in den einzelnen Altersgruppen
Altersgruppe I
(15 Schulen, 118 Teilnehmer, davon 32 in der Endrunde)
1. Tamara Kiss (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
2. Fanni Balázs (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
3. Anna Walter (Bonyhád, Petőfi Sándor Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
4. Alíz Fendrik (Bonyhád, Petőfi Sándor Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
5. Lilla Harmati (Szarvas, Benka Gyula Evangélikus Általános Iskola)
5. Olívia Radó (Bonyhád, Petőfi Sándor Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
Altersgruppe II
(21 Schulen, 192 Teilnehmer, davon 40 in der Endrunde)
1. Petra Molnár (Mohács, Kisfaludy Károly Gimnázium)
2. Ármin Stein (Bonyhád, Petőfi Sándor Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
3. Csenge Gorosics (Pécs, Janus Pannonius Gimnázium)
3. Viktória Szenyéri (Dombóvár, Illyés Gyula Gimnázium)
4. Botond Máté Fülöp (Pécs, Janus Pannonius Gimnázium)
5. Natália Kiss (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
Altersgruppe III
(8 Schulen, 22 Teilnehmer, davon 7 in der Endrunde)
1. Réka Németh (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
2. Maja Szabó (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
3. Vivien Nagy (Barcs, Széchényi Ferenc Gimnázium és Kollégium)
3. Stephanie Ivácson-Pál (Sopron, Berzsenyi Dániel Evangélikus Gimnázium és Kollégium)
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Frau Éva Hohl zur Verfügung gestellt.
Zu hervorragenden Persönlichkeiten des Gymnasiums, unter ihnen auch zu Frau Hohl siehe noch:
http://www.csomor.lutheran.hu/cikk/kit%C3%BCntett%C3%A9k-bonyh%C3%A1di-gimn%C3%A1zium-tan%C3%A1rait?language=hu
/Redaktionsgruppe/
					
						

