„Das große SZTE-Germanistik-Quiz”

Autor: Nóra Hachbold

Zeitung: 2014/1

Rubrik: Germanistik

Welche ungarische Mittelschule ist die beste im Fach Deutsch?

Welcher Schüler beherrscht das Deutsche am besten?

Wer weiß mehr über die deutsche Kultur?

Auf diese und ähnliche Fragen wollte das Institut für Germanistik in Szeged Antworten bekommen, als es zum ersten Mal einen Wettbewerb für die ungarischen Mittelschulen ausgeschrieben hat.

Das Große SZTE-Germanistik-Quiz war ein Online-Quiz, das das Ziel verfolgte, die Kenntnisse der Schüler über die deutschsprachigen Länder, über die deutsche Kultur und Sprache zu messen. Der Test wurde am 17. Januar 2014 angekündigt und die Teilnehmer konnten ihn – ganz im Geist der Zeit – sowohl von der Facebook- als auch von der Webseite des Instituts herunterladen. Die Lösungen mussten per Email eingeschickt werden, die Einsendefrist war 24. Januar, 20 Uhr.

Das Quiz bot den Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, sich und ihre Kenntnisse in Form eines Wettbewerbs auszuprobieren. Gleichzeitig wurden ihnen in einer unterhaltsamen Form neue Informationen über die deutschsprachigen Länder geboten. Der Test enthielt unter anderem Fragen wie z.B.:

  • Welche deutschen Städte streiten um den Titel „älteste Stadt Deutschlands“?
  • Was geschah am 3. Oktober 1990?
  • Wie viele Bundesländer hat Österreich?

Auf die insgesamt 40 Fragen wurden drei mögliche Antworten geboten, unter denen die Schüler die richtige auswählen mussten.

Durch die eingesandten Lösungen bekamen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts ein verhältnismäßig umfassendes Bild darüber, in welchen ungarischen Mittelschulen der Deutschunterricht auf hohem Niveau durchgeführt wird, in welchem Maße sich die Schüler für die deutschsprachigen Länder interessieren.

Die Ergebnisse wurden am 18. Februar 2014 auf der Facebook-Seite des Instituts hochgeladen. Es stellte sich heraus, dass sich das Quiz einer großen Beliebtheit erfreute, dass sich erstaunlich viele Schüler dafür interessierten. Eine ganze Menge von Tests mit sehr guten Leistungen traf ein: 201 Schülerinnen und Schüler aus 24 Mittelschulen sandten eine gültige Lösung ein. Die Teilnehmer konnten maximal 40 Punkte erreichen, allerdings gab es keine fehlerfreie Lösung.

szabo erzsebet_kispal tamas_hars endre

Die Preisübergabe fand am 12. März um 16 Uhr im Konferenzraum der Philosophischen Fakultät statt. Die feierliche Zeremonie wurde von Dr. habil. Endre Hárs, dem Institutsleiter für Germanistik, eröffnet.

Anschließend sprachen Herr Dr. Tamás Kispál und Frau Dr. Erzsébet Szabó über das Quiz und die Ergebnisse. Bei ihrer Bewertung ging es vor allem darum, was das Ziel dieser Unternehmung war und inwieweit sich die Erwartungen der Organisatoren bewahrheiteten. Danach wurden die bereits öffentlichen Ergebnisse wiederholt und die Preise übergeben.

  kispal tamas        szabo erzsebet_preisubergabe

Der Zufall spielte der Jury einen Streich, denn unter den eingesandten Lösungen gab es sechs Schülerinnen und Schüler, die allesamt nur einen Fehler machten und somit 39 Punkte erreichten. Da die Bedingungen nicht erlaubten, allen den ersten Platz zuzusprechen, wurde die Reihenfolge unter ihnen ausgelost. Die Preise bestanden aus wertvollen Büchern und einer Urkunde.

urkunde

Die Platzierten:

1. Eszter Galambos (Kecskeméti Református Gimnázium, 12. a)

2. Dénes Dulka (Szegedi Kőrösy József Gazdasági Szakképző Iskola, 12. b)

3. Bettina Elekes (Szegedi Kőrösy József Gazdasági Szakképző Iskola, 11. b)

Platz 4-6:

Evelin Németh (Szegedi Kőrösy József Gazdasági Szakképző Iskola, 12. b)

Viktória Papp (Mezőberény, Petőfi Sándor Evangélikus

Gimnázium 9. c)

Regina Pópé (Szegedi Tömörkény István Gimnázium 10. a)

Die Schulen mit den meisten eingesandten Lösungen:

  1. Platz: Kecskeméti Humán Középiskola Széchenyi István Idegenforgalmi, Vendéglátóipari Szakközépiskola és Szakiskola (12 Lösungen)

2-3. Platz: Baksay Sándor Református Gimnázium és Általános Iskola (Kunszentmiklós) und Szegedi Kőrösy József Gazdasági Szakképző Iskola (jeweils 11 Lösungen). Diesen Klassen wurde eine Geschenkepackung ebenfalls mit Buchpreisen geschenkt.

Anhand der Zahl der eingegangenen Lösungen wurden auch drei Städte mit den besten Leistungen ausgewählt. Demnach führte Kecskemét mit 66 Lösungen aus 6 Schulen, Szeged mit 51 Lösungen aus 6 Schulen und Kunszentmiklós mit 33 Lösungen aus einer Schule.

Dass Quiz wurde im Rahmen des TÁMOP-Projektes „Tudományos eredmények elismerése és disszeminációja a Szegedi Tudományegyetemen TÁMOP-4.2.3-12/1/KONV-2012-0035” veranstaltet.

Das Quiz: http://www2.arts.u-szeged.hu/german/

/Nóra Hachbold/