Mit Erasmus ins Ausland

Autor: Orsolya Jenet

Zeitung: 2013/1

Rubrik: Studium

Ein Überblick über die wichtigsten Informationen zur Bewerbung um ein Erasmus-Stipendium

Was braucht man, wenn man im Rahmen des Erasmus-Programms im Ausland studieren möchte? Zuerst Mut, daranzugehen. Außerdem sind alle wichtigen Informationen im Internet zu finden.  Um den ganzen Bewerbungprozess schnell zu überblicken und damit eventuell Mut und Spaß zu bekommen, am Erasmusprogramm teilzunehmen, könnt ihr hier eine kleine Zusammenfassung über die wichtigsten Informationen lesen.

  • Kriterien zur Bewerbung
    Man muss die ungarische Staatsbürgerschaft oder eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen, es muss ein studentisches Rechtsverhältnis bestehen und natürlich gute Sprachkenntnisse haben.
  • Wohin?
    Unser Institut bietet insgesamt 30 Plätze für Studierende. Wählbare Städte sind: Berlin, Göttingen, Heidelberg, Kassel, Köln und Regensburg in Deutschland, Poznań und Rzeszów in Polen.
  • Wie lange?
    Minimal 3 Monate oder ein Semester, maximal ein ganzes Jahr.
  • Höhe des Stipendiums:
    450/470 Euro + 6000/12.000 HUF monatlich, abhängig von dem gewählten Land.
  • Benötigte Dokumente zur Bewerbung:
    Motivationsbrief, Lebenslauf, Nachweis über die schon abgelegten Kurse und ein ausgefülltes Bewerbungsformular (Frist der Einreichung: Februar bzw. September)
  • Weitere Schritte nach einer erfolgreichen Bewerbung:
    Online-Registrierung an der NMI (Nemzetközi Mobilitási Iroda) (Frist:März bzw. Oktober), Absendung des Anmeldeformulars an die ausländische Universität, Unterschreiben des Studienvertrags (Frist: abhängig von der gewählten Universität, Mai/Juli bzw. März)
  • Letzter Schritt:
    organisatorische Aufgaben vor der Ausreise nach Erhalt der Empfangsbestätigung vom Gastinstitut

Weitere Informationen (zum Beispiel die genauen Fristen und Anforderungen) sind auf der Seite der NMI und unseres Instituts erreichbar:
Erasmus
arts.u-szeged.hu/german/
und auf Facebook: facebook.com/germanistikszeged

Der Erasmus-Koordinator an unserem Institut ist Dr. Tamás Kispál, der euch gern weiterhilft: kispal@lit.u-szeged.hu

Über Erfahrungen und Erlebnisse der ErasmusstudentInnen könnt ihr hier lesen:

Berlin:
Studiosi Berlin
Studiosi Germanistik
Journalisten Abenteuer
Journalisten Kustos

Göttingen:

Impressionen aus Göttingen, der Stadt von Gänseliesel
Studiosi Wir haben einen Schlüssel aus Göttingen

Kassel:

Studiosi Neue Chance mit Erasmus
Studiosi Meine „Erasmus-Stadt”, Kassel
Studiosi Ein Auslandssemester mit Erasmus
Studiosi Stipendium mit Erasmus

Regensburg:

Interview mit der Erasmus-Stipendiatin Tímea Csir
Studium in Regensburg mit Erasmus Meine „Erasmus-Stadt”, Regensburg
Studium und Freizeit in Regensburg
Das ist uns nicht Wurscht – wir haben Regensburg gewählt
2008/2009 Erasmus-Austauschprogramm in Regensburg
Mit einem ERASMUS-Stipendium in Regensburg
Impressionen aus Regensburg

Wie ihr in den früheren Berichten lesen könnt, lohnt es sich, am Erasmusprogramm teilzunehmen. Wir hoffen, mit dieser Zusammenfassung allen Interessierten eine kleine Hilfe geboten zu haben.

/Orsolya Jenet/