Ankündigung: Workshop zum literarischen Essay der Moderne

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt alle InteressentInnen herzlich zum Workshop von Dr. habil. Zsuzsa Bognár (Lehrstuhl für Germanistik der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Piliscsaba) ein. Im Rahmen des Workshops Der literarische Essay der Moderne wird der … Weiterlesen

Ankündigung: Die spannendste Konferenz des Jahres…

Die Forschungsgruppe Kognitív Poétika Kutatócsoport der Universität Szeged lädt alle InteressentInnen herzlich zur ungarischsprachigen Konferenz Új perspektívák a detektívtörténet kutatásában ein. Die Veranstaltung wird vom 23. bis 24. November 2017 in der Haus der Szegeder Filiale der Ungarischen Akademie der … Weiterlesen

Einladung: Eine „kurze” Lesung

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessenten zur Lesung von Andreas Kurz ein. Wir werden zusammen mit Andreas Kurz einen Blick von unten durch die Baumkrone in den … Weiterlesen

Anheimelnde Stimmung, ein witziges Buch und interessante Diskussionen. Fehlt noch etwas?

Haben Sie Lust darauf, in einer gemütlichen Runde zu lesen und auf Deutsch zu diskutieren? Die Österrech-Lektorin unseres Instituts, Christina Schrödl, organisiert eine freiwillige Leseübung für Studierende. Der Titel des zu lesenden Romans lautet: Die 13 ½ Leben des Käpt’n … Weiterlesen

Gábor Fónyad liest

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessenten zur Lesung von Gábor Fónyad ein: Zuerst der Tee Gábor Fónyad, ein ungarischstämmiger, aber in Wien geborener Autor liest aus seinem … Weiterlesen

Gastvortrag zur Stammbuchforschung

Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Szeged lädt zu folgendem Gastvortrag ein: Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt von der Universität Zielona Gora in Polen spricht zum Thema: „Stammbuchforschung – Beitrag zur historischen Textsemiotik“ Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26. April … Weiterlesen

Gastvortrag zum Thema „Bewertungsmanagement in deutschsprachigen Rezensionen”

Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Szeged lädt alle Interessierten zu folgendem Gastvortrag ein: Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis von der Universität Sofia (Bulgarien) beschäftigt sich mit dem Thema: „Bewertungsmanagement in deutschsprachigen wissenschaftlichen Rezensionen“ Im Vortrag wird Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis zeigen, … Weiterlesen

Gastvortrag zu Sabine Grubers Roman Stillbach oder die Sehnsucht

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer von der Universität Innsbruck spricht zum Thema: „Erinnerung und Identität in Sabine Grubers Roman Stillbach oder die Sehnsucht” Die Veranstaltung findet … Weiterlesen

Gastvortrag zum Thema ,,Deutschsein oder Nichtdeutschsein“

Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Szeged lädt zum ersten Gastvortrag des Sommersemesters ein. Dr. Nina-Maria Klug von der Universität Kassel hält einen Vortrag zum Thema: „Deutschsein oder Nichtdeutschsein, das ist hier die Frage. Aspekte multimodaler Konstruktion nationaler Identität.“ Die … Weiterlesen

Gastvortrag über József Holdosi

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Dr. Beate Eder-Jordan von der Universität Innsbruck hält einen Vortrag über József Holdosi, der eine der bedeutendsten Schriftstellerpersönlichkeiten im Kontext der Literaturen der Roma und Romnja … Weiterlesen