„DAS ist Mut!”: Die Geschichte über den Schüler, der in seiner Philosophieklausur die Frage „Was ist Mut?” mit diesen drei Wörtern beantwortet und den Prüfungsbogen abgegeben hat, wurde vor ein paar Jahren verbreitet. Dies ist aber nicht die einzige dieser … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Zeitung
 
	 
	Mitte März fand eine von dem deutschen Dichter Ingo Cesaro gehaltene Blockveranstaltung an unserer Universität statt. Über dessen Gedichtband Aus dem Schatten der Engel hat unser Magazin bereits berichtet. Im Rahmen der Literaturwerkstatt erwarben die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen des … Weiterlesen
Regelmäßig berichtet GeMa über Gastvorträge, Konferenzen und Symposien des Instituts. Weniger häufig allerdings können wir von Vorträgen dieser besonderen Art berichten: Am 02. Mai 2016 hielt Frau Dr. Zita Hollós, Dozentin der Károli Gáspár Reformierten Universität in Budapest, zwei Vorträge … Weiterlesen
 
	Am 6. April 2016 setzte sich die Reihe der Gastvorträge am Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur fort. Dieses Mal durften die Anwesenden Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr von der Universität Klagenfurt zuhören. In ihrem Vortrag Die Entzauberung des Mythos. Arthur … Weiterlesen
Liebe Studierende an unserem Institut! Wollt ihr wissen, wie die deutsche Lyriksprache 100 Jahre nach Rilke, 200 Jahre nach Goethe, 300 Jahre nach Gottsched klingt? Hättet ihr Lust, die deutsche Sprache von einem authentischen Native-Speaker zu hören, mal als Abwechslung … Weiterlesen
 
	Am 5. Mai 2016 feierte das Institut für Germanistik der Universität Szeged den 70. Geburtstag unseres Professors Dr. Károly Csúri. Aus diesem Anlass kamen Germanisten aus Deutschland, Österreich, Polen und Ungarn zusammen und es wurden Vorträge zum Thema „Poetische Konstruktionen“ … Weiterlesen
Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik unseres Instituts lädt herzlich zu seinem nächsten Vortrag ein. Diesmal dürfen wir als Redner jemanden aus den eigenen Reihen begrüßen: Herr Dr. Andreas Nolda spricht zum Thema „Segmente, Silben, Wörter: Einheiten und Strukturen in Phonologie und Graphematik“ … Weiterlesen
Im Rahmen einer Blockveranstaltung fand vom 23.-24. März 2016 ein Kurs zum Thema Mittelalter an unserer Universität statt. Ziel des Seminars war es, durch Adaption unterschiedlicher Medien eine interdisziplinäre Perspektive auf das mitteralterliche Wesen zu entwickeln. Die Blockveranstaltung sollte von … Weiterlesen
Die Reihe der Gastvorträge am Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur setzt sich am 6. April 2016 fort. Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr von der Universität Klagenfurt besucht unser Institut und präsentiert einen Vortrag mit dem Titel „Die Entzauberung des Mythos. … Weiterlesen
 
	Am 16. Februar 2016 hat das Germanistische Institut seinen ersten Gastvortrag in diesem Semester veranstaltet: Mag. Melanie Kerschner, Lektorin an der Anglistik in Salzburg, hielt einen Vortrag zum Thema Die Bezeichnung von Nachrichtenakteuren und deren Funktion in Leitartikeln der deutschen, … Weiterlesen
