Quelle: ofdb.de
Déjá vu oder etwas anderes?

Fenster zum Sommer Eine zweite Chance im Leben, die Möglichkeit, etwas oder alles besser zu machen – wünschen wir uns das nicht alle? Aber lässt sich das Schicksal verändern? Es ist Sommer. Ein frisch verliebtes Paar, Juliane (Nina Hoss) und … Weiterlesen

Die „Perle” von Chemnitz …

Was hat ungarische Kultur mit Chemnitz zu tun? Chemnitz (früher Karl-Marx-Stadt) ist eine Großstadt in Ostdeutschland. Es ist ein wichtiges wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum. Daher ist es nicht überraschend, dass Chemnitz auch einen eigenen ungarischen Kulturverein besitzt. Im April … Weiterlesen

Quelle: camping-loreleyblick.de
Die Heimat der Loreley

Aus Ungarn? … Ah, Pálinka! Ich begann mein Erasmus-Stipendium am 1. Oktober 2012 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach der ersten Woche und vielen Informationen bot sich uns die Gelegenheit, uns am Wochenende im Loreley-Tal, in der malerischen Kleinstadt St. Goar … Weiterlesen

In der Fremde

Erfahrungen und Eindrücke im Ausland Die Ferne zog schon immer die Abenteuerlustigen an. Das ist auch heute noch so. Aber es gibt viele Gründe, weshalb die Menschen ihre Heimat hinter sich lassen und ein neues Leben in der Fremde wagen. … Weiterlesen

Langsam wird’s uns Unheilig

Eine andere Bedeutung von unheilig Wenn wir das Wort „unheilig“ hören, denken wir an etwas Sündhaftes, etwas, das mit Religion zu tun hat. Es geht jedoch um eine deutsche Band aus Aachen, die sich stilistisch in zahlreichen Genres bewegt. Sie … Weiterlesen

„Das Wort ernst nehmen“

Prof. Hans-Werner Eroms über die Valenztheorie Am 24. April 2012 hielt Prof. Hans-Werner Eroms im Gebäude der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (SZAB Székház), organisiert vom Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, einen Gastvortrag mit dem Titel Konstruktionsgrammatik und Valenztheorie im Vergleich. Um … Weiterlesen

Was in Lendnitz passiert, bleibt in Lendnitz

Sauhaxn – eine Kleinstadtsauerei von Dorothea Böhme Leichen, Drogen und Prostitution. Erinnert schon ganz stark an ein Italo-Mafia-Epos und kaum an vorstellbare Verbrechen in einer kleinen Stadt wie Lendnitz, irgendwo im Herzen der österreichischen Alpen. Doch diese Großstadt-Realität wird für … Weiterlesen

Umfrage unter deutschen Studierenden in Szeged

Die Motivation der Umfrage war, ein zusammenfassendes Bild über die Ansichten und Meinungen der deutschen Studierenden zu bekommen, die eine längere Zeit (5-6 Jahre) in Szeged verbringen. Im Wesentlichen hängen die Fragen mit dem alltäglichen Leben und mit der Uni … Weiterlesen

Tokio Hotel vs. Goethe. Ein Vortrag von Bastian Sick

Am 23. September 2011 ist Bastian Sick innerhalb seiner Tournee nach Szeged gekommen und hat unsere Universität besucht. Er ist ein deutscher Journalist, Lektor und Übersetzer, der als Autor der sprachkritischen Kolumne Zwiebel-fisch (Spiegel Online) bekannt wurde. Daneben ist er … Weiterlesen

Herzlich Willkommen …

Liebe Erstsemester, ihr habt’s geschafft! Seit einem Semester seid ihr Mitglieder unseres germanistischen Instituts! Hiermit möchten wir euch herzlich willkommen heißen und euch im Folgenden einige Infos und Tipps zu einem erfolgreichen, aber auch erlebnisvollen Studium mitteilen. Wenn ihr alle Möglichkeiten ausnutzt, werden die … Weiterlesen