Das Ritual

/Fragment/ In der Mitte des Platzes steht eine Figur, deren Erscheinung zwingt die Schatten klein beizugeben. Der Nebel umarmt das Dorf, alles wird dunkel und die Schreckensnacht beginnt. Die Schatten fangen mit ihrem periodischen Weg an. Die Menschen haben ihre … Weiterlesen

Den Helden zum Gedenken

70 Jahre Kriegsende Ein globaler Krieg, der bislang größte militärische Konflikt der Menschheit. Involviert waren über 60 Staaten und er forderte mehr als 70 Millionen Menschenleben. Der zweite Weltkrieg. Er begann mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 … Weiterlesen

8ung! Schriftsysteme

Dr. Andreas Nolda hielt am 6. Mai 2015 einen englischsprachigen Vortrag über das Thema „On the typology of writing systems“ (Über die Typologie der Schriftsysteme). Das Ziel, uns in die Klassifikation der Schriftsysteme einzuführen, wurde auch durch Beispiele aus dem … Weiterlesen

Stille Schreie in der Schärfe der Nacht

Gedanken zu Till Lindemanns “Die Gedichte” (2015) Sänger und Songwriter, Frontmann der Band Rammstein. Till Lindemann ist inzwischen seit mehr als 20 Jahren einer der bekanntesten deutschen Rocker. Nicht nur seine Stimme und seine Texte erregen Aufmerksamkeit – seine ganze … Weiterlesen

Mozart, Napoleon, Rosettastein, Hieroglyphen und viel mehr

Über den Vortrag „Faszination Ägypten – über die Sehnsucht Europas nach dem Land am Nil“ Dr. Wilfried Seipel, den meisten Anwesenden noch aus der Zeit bekannt, als er als Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien unser Institut besucht hatte, hielt am … Weiterlesen

Sollen wir dem Frieden trauen?

Seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 stieg die Angst vor religiös begründeten Terrorattacken weltweit. Wenn heute vom Islam die Rede ist, sind die gemischten Meinungen nicht zu vermeiden. Der Anschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 lässt keinen … Weiterlesen

Mit einem CEEPUS-Stipendium in Wien

In dem Sommersemester 2014/2015 besuchen zwei MA-Studierende die Universität Wien in dem Rahmen des CEEPUS-Programmes. Anikó Toldi und Christiana Gules begannen ihren Stipendienaufenthalt Anfang März 2015. Anikó Toldi begann ihr MA-Lehramtsstudium Deutsch und Englisch in Szeged im September 2014. Während … Weiterlesen

„Ich habe das Gefühl, dass ich wieder hierher kommen möchte“

Göttinger Germanistik-Studenten lernen das frühlingshafte Szeged kennen und schätzen Wir neun Göttinger Studenten sitzen im Railjet von Budapest nach Wien. Es ist Mitte April, Szeged liegt wenige Stunden hinter uns. Die Stadt, in der wir die letzte Woche verbracht haben. … Weiterlesen

Do’s & Don’ts: Motivationsschreiben

Stipendium, Auslandsstudium, Arbeitsmarkt. Was diese drei Begriffen gemeinsam haben, ist, dass man einen Motivationsbrief schreiben muss, um sich erfolgreich zu bewerben. Viele sehen ratlos drein, wenn sie vor dieser Aufgabe stehen. Nun soll diesem Problem mit professioneller Hilfe ein Ende … Weiterlesen

Schwabentag am Donnerstag

Teil 3 der kulturhistorischen Vorträge Am 16. April führte unser Weg wieder ins Nationalitätenhaus (Osztróvszky utca 6), wo Gábor Váradi diesmal über die Schwaben sprach. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf ihrer Kultur und den verbreiteten Stereotypen. Wie schon gewohnt, … Weiterlesen