Einladung zur Lesung: „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg- Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessentinnen und Interessenten zur Lesung des österreichischen Schauspielers Martin Waltz ein. Martin Waltz wird „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig … Weiterlesen

Gábor Fónyad liest

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessenten zur Lesung von Gábor Fónyad ein: Zuerst der Tee Gábor Fónyad, ein ungarischstämmiger, aber in Wien geborener Autor liest aus seinem … Weiterlesen

Gastvortrag über József Holdosi

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Dr. Beate Eder-Jordan von der Universität Innsbruck hält einen Vortrag über József Holdosi, der eine der bedeutendsten Schriftstellerpersönlichkeiten im Kontext der Literaturen der Roma und Romnja … Weiterlesen

Deutsche Bühne Ungarn

Wir haben schon öfter über Stücke der Deutschen Bühne Ungarn (DBU) berichtet. Was ist sie eigentlich? Auch heute gibt es in Ungarn viele verschiedene Minderheiten, aber die deutsche Minderheit gehört vielleicht zu den bekanntesten. Im heutigen Ungarn nennt man die … Weiterlesen

Deutschsprachiger Kindergarten in Kecskemét – Ein Interview mit Frau Dr. Kinga Nagyné Demján

Im Oktober hatte ich die Möglichkeit, Frau Dr. Kinga Nagyné Demján, der Direktorin und Besitzerin des deutsch-ungarischen Nationalitäten-Kindergartens in Kecskemét, ein paar Fragen zu stellen. Sie beziehen sich im Allgemeinen auf die Funktion dieses Kindergartens und auf die deutsche Minderheit … Weiterlesen

Filmabend über ein besonderes Kapitel deutscher Geschichte: „Die Familie“

Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltet Christoph Beeh, M.A., DaF-Lektor des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik einen besonderen Filmabend zum 27. Jahrestag des Mauerfalls. Mit dem Dokumentarfilm „Die Familie“ von Stefan Weinert, der den Cinema for Peace … Weiterlesen

Von Szeged nach Graz und Heidelberg: Interview zum Erasmus-Stipendium 2015-2016

Im Wintersemester 2015/2016 besuchten zwei BA-Studierende der Universität Szeged die Universität Heidelberg in Deutschland und die Karl-Franzens-Universität Graz in Österreich. Petra Keresztúri und Domonkos Altdorfer begannen ihr BA-Germanistik-Studium in Szeged im September 2013 und belegen als Nebenfach Russische Sprache und … Weiterlesen

Die Lolita-Generation

Gedanken über uns im November 2015 Am 13. November kam es in Paris zu einem der brutalsten Attentate in der europäischen Geschichte und versetzte die Menschen in tiefe Trauer und Fassungslosigkeit. Einen Tag darauf postete der Moderator (ZDF; neo) Jan … Weiterlesen

Entlang der Flüchtlingskrise

Auf dem Weg aus Ungarn nach Deutschland In den letzten Monaten wurde in Europa über nichts anderes heftiger diskutiert als über die Flüchtlingskrise. Diesen Sommer machten sich plötzlich Tausende von Menschen aus Kriegsgebieten gemeinsam auf den Weg zu einem Leben … Weiterlesen

Sollen wir dem Frieden trauen?

Seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 stieg die Angst vor religiös begründeten Terrorattacken weltweit. Wenn heute vom Islam die Rede ist, sind die gemischten Meinungen nicht zu vermeiden. Der Anschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 lässt keinen … Weiterlesen