Einladung zur Lesung: „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“

Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur, die Klebelsberg- Universitätsbibliothek Szeged und das Österreichische Kulturforum Budapest laden alle Interessentinnen und Interessenten zur Lesung des österreichischen Schauspielers Martin Waltz ein. Martin Waltz wird „Über Cicero“ aus „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig … Weiterlesen

Einladung zum Vortrag „Aufklärung und Presse“ von Prof. Dr. Andrea Seidler

Prof. Dr. Andrea Seidler von der Universität Wien hält einen Vortrag über das Thema „Aufklärung und Presse“. Der Vortrag wird vom Lehrstuhl für deutsche Literaturwissenschaft der Universität Szeged organisiert und schon diesen Donnerstag (22.03.2018) um 14 Uhr, BTK, Egyetem Straße 2, … Weiterlesen

Gastvortrag zur Stammbuchforschung

Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Szeged lädt zu folgendem Gastvortrag ein: Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt von der Universität Zielona Gora in Polen spricht zum Thema: „Stammbuchforschung – Beitrag zur historischen Textsemiotik“ Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26. April … Weiterlesen

Deutsche Bühne Ungarn

Wir haben schon öfter über Stücke der Deutschen Bühne Ungarn (DBU) berichtet. Was ist sie eigentlich? Auch heute gibt es in Ungarn viele verschiedene Minderheiten, aber die deutsche Minderheit gehört vielleicht zu den bekanntesten. Im heutigen Ungarn nennt man die … Weiterlesen

Vortrag anlässlich des Jubiläumsjahres: Doderer als Muse?

Dr. habil. Edit Király, Dozentin der Budapester Eötvös Loránd-Universität (ELTE), beschäftigt sich mit „Heimito von Doderers Werk und Wirkung in Ungarn”. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und sie ist kostenlos. Der vom Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur der … Weiterlesen

Filmabend über ein besonderes Kapitel deutscher Geschichte: „Die Familie“

Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltet Christoph Beeh, M.A., DaF-Lektor des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik einen besonderen Filmabend zum 27. Jahrestag des Mauerfalls. Mit dem Dokumentarfilm „Die Familie“ von Stefan Weinert, der den Cinema for Peace … Weiterlesen

Ein österreichischer Starbürgermeister und ungarische Spuren in der Nähe von Graz

Am 29. Februar und am 01. März 2016 hat DDr. Harald Gröller an unserer Universität zwei Vorträge gehalten. Er studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, daneben an der Universität Hannover, Deutschland. Er arbeitete als Lektor am Institut … Weiterlesen

Entlang der Flüchtlingskrise

Auf dem Weg aus Ungarn nach Deutschland In den letzten Monaten wurde in Europa über nichts anderes heftiger diskutiert als über die Flüchtlingskrise. Diesen Sommer machten sich plötzlich Tausende von Menschen aus Kriegsgebieten gemeinsam auf den Weg zu einem Leben … Weiterlesen

Im Feiern vereint – Deutschland feierte 25 Jahre Fall der Mauer und Deutsche Einheit

  Deutschland feierte 2014 und 2015 den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung. Die Feierlichkeiten fanden nicht nur in der Bundeshauptstadt Berlin, sondern auch in Frankfurt am Main statt. Mit mehr als 300 Veranstaltungen feierte die hessische Stadt unter dem … Weiterlesen

200 Jahre Wiener Kongress – Die Idee eines freundlichen Europas

2015 wird das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses gefeiert. Aus diesem Anlass wurde eine Kunstausstellung in der Klebelsberg-Bibliothek der Universität Szeged organisiert. Sie galt jedoch nicht nur als eine Ausstellung für bildende Kunst, sondern bot auch viele Sachinformationen über das … Weiterlesen