Was ist eigentlich eine Fachschaft? Welche Aufgaben hat eine Fachschaft? Was werden wir hier in Szeged als Fachschaft machen?
Während der Kursaufnahme sind alle Germanisten auf die Sprachübung Fachschaft gestoßen. Mit vollem Recht erhebt sich die Frage, was soll man unter dem Namen Fachschaft verstehen? Fachschaft ist eigentlich eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessenvertretung an Universitäten. Ihre Aufgabenbereiche variieren sehr stark von Universität zu Universität, von Fachschaft zu Fachschaft. Es gibt aber einige Aufgaben, die allgemein wichtig sind: unter allem Informationen über das Studium (BA, MA, Major, Minor) und über die Prüfungen sammeln, Hilfe beim ETR-System bieten, Kontaktmöglichkeiten vermitteln und Veranstaltungen wie zum Beispiel Fachschaftsparty, Weihnachtsfeier, Semestereröffnungsparty und Semesterabschlussparty organisieren.
Im Sommersemester 2014 startet unsere Fachschaft Germanistik im Rahmen einer Sprachübung an der Universität Szeged (Kursleiterin: Charlotte Klein). Unsere Gruppe besteht aus 16 Germanistikstudierenden. Wir möchten einige von den oben angeführten Projekten verwirklichen. Und natürlich haben wir auch andere Pläne! Zum Beispiel möchten wir im Laufe des Semesters einen Bücherflohmarkt halten, wo man seine überflüssigen Bücher und Vorlesungsskripte untereinander tauschen oder zu einem günstigeren Preis besorgen kann.
Jeder Seminarteilnehmer hat sein eigenes Projekt, das er verantwortet, es gibt aber manches, das wir zusammen machen. Beispielsweise erstellten wir eine Homepage (http://fg-uniszeged.mlap.hu) mit vereinten Kräften. Auf dieser Homepage werden die Ergebnisse der Projektarbeit veröffentlicht. Ziel der Homepage ist, dass alle Studierenden des Instituts dadurch die Möglichkeit haben, sich über Dinge des studentischen Lebens zu informieren.
Unser erstes Ereignis, nämlich der Filmabend, fand am 12. März statt. Aufgeführt wurde der Film Soul Kitchen. Die Geschichte spielt in Hamburg, ist leicht nachvollziehbar und sehr unterhaltsam. Obwohl Soul Kitchen die erste abendfüllende Komödie des deutschen Regisseurs Fatih Akin war, war der Film im Jahre 2009 auf der Frankfurter Buchmesse eine der besten internationalen Literaturverfilmungen. Unsere Wahl fiel auf diesen Film, weil Soul Kitchen eine legere Kiezgeschichte ist, mit viel Humor im Ambiente eines Restaurants, wo die Musik viel besser als das Essen ist. Das passte sehr gut zu einem Mittwochnachmittag.
Wir alle wissen, dass Filmabende an der Uni dafür bekannt sind, dass sie nicht so viele Zuschauer anziehen können. Ehrlich gesagt, haben wir den Film auch in einem kleinen Kreis angesehen, aber wer da war, wurde nicht enttäuscht! Unser ausdrückliches Ziel ist, mit dem Filmabend eine neue Tradition für Germanisten ins Leben zu rufen. Wir sind sehr zuversichtlich und hoffen, dass die Popularität dieser Veranstaltung wieder stärker wird und immer mehr Zuschauer dazu Lust haben werden. (Wohlgemerkt: An diesen Filmabenden gibt es kostenloses Popcorn!)
Über weitere konkrete Programme kann man sich auf unserer Homepage informieren. Wer irgendeine Idee oder Wünsche hat, kann sich bei uns per E-Mail (fg.uniszeged@freemail.hu) melden.
Jeder, der Lust hat bei der Fachschaft mitzumachen, ist willkommen!
Bilderquelle: www.zeit.de
/Erika Szilágyi/